AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten, Verbrauch & Preis

Text: Michael Noir Trawniczek
Fotos: Sabine Sommer

Wohltuend wie immer verrichtet das DSG-Siebengang-Automatikgetriebe seine Arbeit – die 110 PS werden geschmeidig auf die Vorderräder gebracht, lediglich im (jederzeit auf Wunsch möglichen, aber im Grunde unnötigen) manuellen Schaltbetrieb ist ein ganz leichtes Ruckeln zu bemerken.

Von 0 auf 100 km/h beschleunigt der Fabia in 9,4 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit wird mit 196 km/h angegeben. Sein maximales Drehmoment von 175 Newtonmeter gibt der 1,2 Liter-Vierzylinderbenziner in einem sehr breiten Bereich von 1.400 bis 4.000 U/min ab, was sich naturgemäß positiv auf die Fahrbarkeit auswirkt.

Das Sportfahrwerk um günstige 132 Euro, das in unserer Testversion verbaut war, sorgt für eine wirklich straffe Straßenlage – manchmal sogar ein wenig zu straff, wenn es über holprige Straßenbeläge geht.

Insgesamt liegt der Wagen sehr neutral auf der Straße und verhält sich auch dann gutmütig, wenn man eine Kurve einmal zu schnell angeht.

Die Lenkung arbeitet präzise und gibt gutes Feedback. Toll ist das geringe Auftreten von Wind- und Fahrgeräuschen – sogar auf der Autobahn halten sich diese sehr in Grenzen. Der Reisekomfort kann sich für ein Viermeterauto wirklich sehen lassen.

In der Großstadt wiederum punktet der neue Fabia mit ausgezeichneter Wendigkeit, zudem ist der hintere Parksensor beim getesteten "Style" serienmäßig. Schnell und souverän funktioniert die Start/Stopp-Automatik, auch wird beim Fabia die Starterbatterie von der Bremsenergie gespeist.

Beim Verbrauch gibt Skoda für die Stadt 6,1 Liter an, für Überlandfahrten werden 4,0 Liter angegeben – in Kombination sind das dann 4,8 Liter. Bei unserem Test auf gemischter Stadt/Land-Strecke kamen wir auf 5,9 Liter bei zügiger Fahrweise, niedrigere Fünfer-Werte sollten somit leicht realisierbar sein.

Der von uns getestete Fabia 1.2 TSI samt Automatikgetriebe DSG und Topausstattung "Style" befindet sich am oberen Ende der Fabia-Preisliste, dennoch geht er sich mit 19.190 Euro noch unter 20.000 Euro aus, lediglich die Dieselversionen können diese Grenze sprengen.

Plus
+ zeitlos-fesches Design
+ übersichtliche Inneneinrichtung
+ größter Kofferraum in der Klasse
+ guter Reisekomfort
+ jede Menge praktischer Details
+ viel Auto für relativ wenig Geld

Minus
- etwas straffes Sportfahrwerk (wenn bestellt)
- leichtes Ruckeln bei manueller Schaltfunktion des DSG

Resümee:
Die dritte Generation des Skoda Fabia wurde mit neuester VW-Technik gehörig modernisiert, dank besserer Proportionen wirkt er nun viel dynamischer. Absolut preiswert ist er in den Einstiegsversionen, aber auch der getestete Top-Benziner geht sich samt Automatik und Bestausstattung "Style" noch locker unter 20.000 Euro aus.

News aus anderen Motorline-Channels:

Skoda Fabia 1.2 TSI DSG Style – im Test

Weitere Artikel:

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed