AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Toyota gibt Brennstoffzellen-Patente frei

Feuer frei!

Der Mirai (Bild) ist Toyotas Brennstoffzellen-Hoffnung. Zudem geben die Japaner nun 5.600 Patente frei, um die Konkurrenz anzustacheln.

mid/rlo

Toyota tritt mit seiner Brennstoffzelle die Flucht nach vorne an: Um das Geschäft mit diesem alternativen Antrieb anzukurbeln, gibt der japanische Autobauer jetzt mehr als 5.600 seiner Patente rund um diese Technologie frei.

Toyota hat erst kürzlich als erster Hersteller überhaupt ein Auto mit Brennstoffzellenantrieb in Großserie auf den Markt gebracht - zunächst nur in Japan. Doch der Mirai dürfte nicht mehr als ein Nischendasein führen. Brennstoffzellen-Autos gelten ähnlich wie E-Fahrzeuge als innovativ, von einem Durchbruch am Markt sind sie allerdings noch meilenweit entfernt.

Im September dieses Jahres folgt die Mirai-Markteinführung in einigen europäischen Ländern. Die wasserstoffbetriebene Limousine stößt lokal kein CO2 bzw. Schadstoffe aus, bietet laut Toyota aber im Gegensatz zu Elektroautos vergleichbare Reichweiten wie konventionell angetriebene Fahrzeuge.

Durch das Freigeben der Patente hofft Toyota, dass andere Hersteller auch auf die Technologie umsteigen und sich Kosten wie etwa beim Aufbau der nötigen Infrastruktur teilen lassen. Einen ähnlichen Weg ging zum Beispiel auch der kalifornische E-Auto-Pionier Tesla.

Die Patente umfassen nach offiziellen Angaben Schlüssel-Technologien wie Brennstoffzellen-Stacks (1.970 Patente), Hochdruck-Wasserstofftanks (290 Patente) und Steuer-Software (3.350 Patente). Für den Ausbau des Tankstellennetzes können Unternehmen und Organisationen darüber hinaus rund 70 Toyota-Patente nutzen, die sich mit dem Aufbau und Betrieb von Wasserstoff-Stationen beschäftigen.

Toyota arbeitet seit rund 20 Jahren an der Brennstoffzellen-Technologie. In dieser Zeit haben die Japaner viel Geld in diesen Antrieb investiert. Beim Rest der Auto-Branche wird die Technik, bei der Wasserstoff an Bord in Strom umgewandelt wird, größtenteils skeptisch gesehen. Schließlich ist die zuvor nötige Extrahierung von Wasserstoff aus Wasser enorm energieaufwändig.

Auch Mercedes befasst sich seit vielen Jahren mit der Technik, doch die schon mehrfach angekündigte Serienreife wurde immer wieder verschoben. Derzeit heißt es, man werde im Verbund mit Ford und Renault-Nissan im Jahr 2017 so weit sein. Honda will hingegen schon 2016 mit dem FCV durchstarten, Hyundai tut es bereits jetzt - mit dem ix35 FCEV.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.