AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

In Ruhe gereift

Volvo verpasst seinem Flaggschiff S80 ein Facelift und neue Motoren. Wir testen ihn als 245 PS starken Benziner T5 mit Vierzylinder-Turbo.

Michael Hintermayer

Eine etwas verkannte Größe im Oberklasse-Segment ist der Volvo S80, der jetzt mit einem Facelift und einigen Verbesserungen im Detail in sein letztes Modelljahr geschickt wird.

Mit der neuen Motorengeneration wird er auch deutlich sparsamer. Wir testen den Volvo S80 mit dem 245 PS starken T5-Benzinmotor in der Top-Ausstattungslinie „Summum“. Statt fünf Zylindern gibt sich dieser nun mit einem Vierzylinder-Turbo zufrieden.

In der Grundcharakteristik ist die Karosserie gleich geblieben, nur im Detail wurde sie verfeinert. Besonders fällt die neue Front auf, die edler und gar nicht mehr plump wirkt. Die stattliche Länge von 4,8 Metern lässt den S80 elegant gestreckt aussehen. Trotz der coupéhaften Dachlinie bietet der S80 auch auf den hinteren Sitzen ein sehr gutes Raumangebot.

Leicht überarbeitet wurde auch der Innenraum mit neu gestalteten Armaturen. Es dominiert die klare Form skandinavischen Design-Verständnisses. Das Cockpit ist aufgeräumt und schnörkellos. Lediglich die etwas zu klein geratenen Tasten auf der Mittelkonsole sind nicht mehr zeitgemäß und während der Fahrt schwierig zu treffen.

Die verwendeten Materialien entsprechen der Oberklasse, und die Verarbeitung wirkt wie für die Ewigkeit gemacht. Dabei zeigt der S80 einen hohen Reifegrad samt Liebe zum Detail, wie beispielsweise den hübsch anzusehenden, rahmenlosen Innenspiegel.

Volvo hat mit dem aktuellen Facelift versucht, dem S80 etwas mehr Dynamik zu verpassen, doch nach wie vor vermittelt er nordisch-zurückhaltende Eleganz. Aber das ist erstens Ansichtssache und zweitens lieben Volvo-Fahrer zumeist gepflegtes Understatement.

Im Volvo S80 T5 funktioniert einfach alles perfekt, schon beim ersten Einsteigen findet man sich sofort zurecht, fühlt sich in den massiven Sitzen wohl und erfreut sich an der tollen Ausstattung.

Die ideale Sitzposition ist schnell gefunden, da der Verstellbereich sowohl für die Sitze, als auch für das Lenkrad sehr groß ist, wodurch Fahrer aller Körpergrößen gut zurechtkommen. Das Kofferraumvolumen von 480 Liter ist für diese Klasse eher bescheiden bemessen.

Genügend Raum für vier Erwachsene findet sich vorne wie hinten. Kopf, Ellenbogen, Knie und Füße ecken nirgendwo an. Sogar auf dem sonst undankbaren dritten Platz in der Mitte der Rückbank lässt es sich eine Weile aushalten. Nachbesserungsbedarf besteht bei Zahl und Größe der Ablagen.

Wie sich der S80 T5 Geartronic fährt, wie viel er verbraucht und kostet, erfahren Sie auf Seite 2.

News aus anderen Motorline-Channels:

Volvo S80 T5 Geartronic – im Test

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.