AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Vorsicht beim Tanken im Ausland

Tiger im Tank

Ist Gasoleo nun Benzin oder Diesel? Wie man Fehlbetankungen vermeidet, und was man tun muss, wenn es trotzdem passiert ist.

mid/ts

Tanken im Ausland ist oftmals nicht unproblematisch. Denn die Bezeichnungen der Kraftstoff-Sorten unterscheiden sich von Land zu Land, und sie sind nicht immer selbsterklärend.

In Frankreich etwa liegen Dieselfahrer mit "Gasol" richtig; tanken sie dann aber in Spanien oder Portugal "Gasolina" (Superbenzin) riskieren sie einen Motorschaden. Diesel heißt dort "Gasoleo".

In Griechenland heißt Superbenzin "Amoliwdi Wensina", beim Diesel sorgen wiederum die rumänische ("Motorina") oder die slowakische ("Nafta") Bezeichnung für Verwirrung.

Daher heißt es vor Reiseantritt: Vokabeln pauken - oder auf die Oktanzahl (Benziner) bzw. Cetanzahl (Diesel) achten.

Wobei: In manchen osteuropäischen Ländern hat Super-Benzin laut der Tank-App EnerQuick lediglich einen Oktanwert von 91. Das kann modernen Motoren nichts anhaben (die Elektronik stellt die Zündzeitpunkte um), führt aber zu reduzierter Leistung.

Statt Benzin Diesel zu tanken, ist praktisch unmöglich. Dieselmodelle haben einen größerern Einfüllstutzen, die Diesel-Zapfpistolen sind ebenfalls größer und passen somit nicht in die Einfüllstutzen von Benzinern. Was gut ist, denn beim ersten Kontakt mit Diesel hat ein Benzinmotor ausgespielt.

Umgekehrt - Benzin in ein Dieselmodell tanken - geht natürlich schon. Merkt man die Fehlbetankung nach wenigen Litern, genügt es, den großen Rest mit Diesel aufzufüllen. Ein paar Prozent Benzin verdaut ein Dieselmotor ohne weiteres.

Hat man allerdings den kompletten Tank mit Benzin befüllt, heißt es: Finger weg von Zündschlüssel! Zumindest bis eine Fachwerkstatt den falschen Kraftstoff abgepumpt und damit größere Schäden an Motor und Gemisch-Aufbereitung verhindert hat. Bemerkt man seinen Fehler erst im Fahrbetrieb, wird zumindest eine Reinigung der Einspritzanlage notwendig.

Obwohl Benzin und Diesel europaweit festen Normen unterliegen, ist das Tanken an großen Marken-Tankstellen sicherer als an kleinen No-Name-Stationen. Denn bereits kleinere Verunreinigungen schaden den empfindlichen modernen Motoren.

Vorsicht ist außerdem beim Bunkern von Sprit in Reservekanistern geboten. Gerade im osteuropäischen Ausland können Spritpreise sehr günstig sein. Hamstern im großen Stil ist aber verboten. Innerhalb der EU dürfen nur bis zu 20 Liter Benzin aus dem Ausland eingeführt werden, bei größeren Mengen ist eine Mineralölsteuer fällig.

Wer jetzt schelmisch bemerkt: "Angesichts der offenen Schengen-Grenzen eine zahnlose Regelung", sei aufgeklärt: Zollbeamte stehen zwar nicht an der Grenze, sie können aber überall in Grenznähe stichprobenartig prüfen. Hat man den Kofferraum voller Kanister und kann nicht nachweisen, dass man sie im entsprechenden Land aufgefüllt hat, heißt es: Im Zweifel gegen den Angeklagten". Und: Bei Nicht-EU-Ländern muss der Sprit generell verzollt werden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.