AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Vorsicht beim Tanken im Ausland

Tiger im Tank

Ist Gasoleo nun Benzin oder Diesel? Wie man Fehlbetankungen vermeidet, und was man tun muss, wenn es trotzdem passiert ist.

mid/ts

Tanken im Ausland ist oftmals nicht unproblematisch. Denn die Bezeichnungen der Kraftstoff-Sorten unterscheiden sich von Land zu Land, und sie sind nicht immer selbsterklärend.

In Frankreich etwa liegen Dieselfahrer mit "Gasol" richtig; tanken sie dann aber in Spanien oder Portugal "Gasolina" (Superbenzin) riskieren sie einen Motorschaden. Diesel heißt dort "Gasoleo".

In Griechenland heißt Superbenzin "Amoliwdi Wensina", beim Diesel sorgen wiederum die rumänische ("Motorina") oder die slowakische ("Nafta") Bezeichnung für Verwirrung.

Daher heißt es vor Reiseantritt: Vokabeln pauken - oder auf die Oktanzahl (Benziner) bzw. Cetanzahl (Diesel) achten.

Wobei: In manchen osteuropäischen Ländern hat Super-Benzin laut der Tank-App EnerQuick lediglich einen Oktanwert von 91. Das kann modernen Motoren nichts anhaben (die Elektronik stellt die Zündzeitpunkte um), führt aber zu reduzierter Leistung.

Statt Benzin Diesel zu tanken, ist praktisch unmöglich. Dieselmodelle haben einen größerern Einfüllstutzen, die Diesel-Zapfpistolen sind ebenfalls größer und passen somit nicht in die Einfüllstutzen von Benzinern. Was gut ist, denn beim ersten Kontakt mit Diesel hat ein Benzinmotor ausgespielt.

Umgekehrt - Benzin in ein Dieselmodell tanken - geht natürlich schon. Merkt man die Fehlbetankung nach wenigen Litern, genügt es, den großen Rest mit Diesel aufzufüllen. Ein paar Prozent Benzin verdaut ein Dieselmotor ohne weiteres.

Hat man allerdings den kompletten Tank mit Benzin befüllt, heißt es: Finger weg von Zündschlüssel! Zumindest bis eine Fachwerkstatt den falschen Kraftstoff abgepumpt und damit größere Schäden an Motor und Gemisch-Aufbereitung verhindert hat. Bemerkt man seinen Fehler erst im Fahrbetrieb, wird zumindest eine Reinigung der Einspritzanlage notwendig.

Obwohl Benzin und Diesel europaweit festen Normen unterliegen, ist das Tanken an großen Marken-Tankstellen sicherer als an kleinen No-Name-Stationen. Denn bereits kleinere Verunreinigungen schaden den empfindlichen modernen Motoren.

Vorsicht ist außerdem beim Bunkern von Sprit in Reservekanistern geboten. Gerade im osteuropäischen Ausland können Spritpreise sehr günstig sein. Hamstern im großen Stil ist aber verboten. Innerhalb der EU dürfen nur bis zu 20 Liter Benzin aus dem Ausland eingeführt werden, bei größeren Mengen ist eine Mineralölsteuer fällig.

Wer jetzt schelmisch bemerkt: "Angesichts der offenen Schengen-Grenzen eine zahnlose Regelung", sei aufgeklärt: Zollbeamte stehen zwar nicht an der Grenze, sie können aber überall in Grenznähe stichprobenartig prüfen. Hat man den Kofferraum voller Kanister und kann nicht nachweisen, dass man sie im entsprechenden Land aufgefüllt hat, heißt es: Im Zweifel gegen den Angeklagten". Und: Bei Nicht-EU-Ländern muss der Sprit generell verzollt werden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.