AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Was tun bei einem Cyberangriff aufs Auto?

Attacke mit der Maus

Ratgeber: Wie Cyber-Angriffe auf Autos funktionieren, wie man sich schützen kann und worauf man achten muss, schildern wir hier.

Computer und Smartphones sind schon langer Zeit der Gefahr von Hackern, Viren und anderen Cyberangriffen ausgesetzt. Das Problem ist allgemein bekannt und die Menschen versuchen, sich so gut es geht vor solchen Angriffen zu schützen.

Eine noch relativ neue Form der Angriffe, die häufig noch unbekannt ist, aber mindestens genauso viel Schaden anrichten kann, sind Cyberangriffe auf Autos. Moderne PKW sind mit Elektronik vollgestopft. Wir haben Bluetooth-Schnittstellen, Internetzugang (via eingebauter SIM-Karte oder übers Handy) und einen Bordcomputer, der neuerdings über Fahrer-Assistenzsysteme auch auf Motorsteuerung, Lenkung und Bremsen Zugriff hat.

Darüber hinaus speichert auch unser Auto immer mehr Daten über uns. Unsere Strecken, unser Fahrverhalten, usw. Darüber hinaus hat es Zugang zu den Daten unseres Telefons, mit unseren Kontakten und vielen Daten mehr. In der Zukunft wird hier sicher noch das ein oder andere Feature, wie zum Beispiel Bezahlsystem, etc. hinzukommen.

Cyberangriffe auf Autos sind also schon lange keine Fantasie mehr, sondern eine reale Gefahr, die in Zukunft noch viel größer wird. Ganz egal, ob sich jemand Zugang zum Auto verschaffen möchte, um es zu stehlen, ob jemand auf unsere Daten aus ist, oder einfach nur Schaden durch ein unkontrollierbar gewordenes Auto anrichten will: Die Möglichkeiten sind da und ein Schutz des eigenen Fahrzeugs wird damit immer wichtiger. 

Wie kann man sich bzw. sein Fahrzeug vor einem Cyberangriff schützen?

Der Schutz des Fahrzeugs vor Cyberangriffen ist besonders wichtig und wird in der Zukunft noch um einiges mehr an Bedeutung erlagen. Doch wie kann man sein Fahrzeug schützen? Hier gibt es gleich mehrere Möglichkeiten.

Viele Fahrzeuganbieter sind sich inzwischen des Problems bewusst und versuchen Ihrerseits, die Autos vor solchen Angriffen zu schützen. Darüber hinaus gibt es auch einige externe Firmen, die sich gezielt auf den Schütz von PKW spezialisiert haben und eigene Programme und Produkte in der Entwicklung haben.

So z.B. Infineon. Das so genannte Car Security macht die Daten und den Datentransfer zum und vom PKW besonders sicher. Die Daten werden von dem Auto aus an eine Cloud übertragen und dort sicher aufbewahrt. Gleichzeitig wehrt das System Angriffe von Hackern auf das Auto und sein System ab.

Ab wann das System verfügbar ist, ist noch nicht ganz klar. Weitere Informationen gibt es jedoch bei Klick auf diesen Link.

Wie kann man einen Cyberangriff erkennen?

Einen Cyberangriff auf das eigene Auto zu erkennen, ist nicht einfach. Darüber hinaus ist es oft bereits zu spät, wenn man erkennt, dass der PKW Opfer eines solchen Angriffs geworden ist. Der Verlust oder Missbrauch von Daten oder die Entwendung des PKW können die Folge sein.

Generell sollte man immer auf der Hut sein und darauf achten, ob es merkwürdige Anzeigen oder Verhaltensweisen der Auto-Elektronik gibt. Auch ein gutes und funktionierendes Sicherheitssystem ist unumgänglich.

Ganz wichtig ist es außerdem, die vom Autohersteller permanent angebotenen Software-Updates zu installieren. Viele Updates schließen nämlich Sicherheitslücken, die zu einem früheren Zeitpunkt noch nicht bekannt waren. Updates zu ignorieren ist daher fahrlässig.

In Zukunft wird die Gefahr solcher Angriffe zunehmen und es ist absehbar, dass weitere Hersteller entsprechende Sicherheitsprogramme auf den Markt bringen werden, so dass man später einige Auswahl haben wird. Was diese Programme kosten und wie Sie funktionieren werden, bleibt abzuwarten.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.