AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
ÖAMTC testet Blendwirkung von LED-Leuchten

Blendend

Ein Test des ÖAMTC ergab, dass LED-Leuchten nicht mehr blenden als Glühbirnen. Dennoch gibt es Gründe dafür, warum man das so empfindet.

In den vergangenen Jahren setzen in Sachen Fahrzeug-Beleuchtung immer mehr Hersteller auf LED - und das ist gut so. Schließlich sind Leuchtdioden kleiner, leichter, reaktionsschneller, haltbarer und stromsparender als die guten, alten Glühbirnen.

Aber: Mit steigender Anzahl an Autos mit LED-Heckleuchten erreichen den ÖAMTC immer mehr Anfragen von Mitgliedern zu diesem Thema. Der Tenor: Man fühlt sich vor allem an Kreuzungen, wenn der Vordermann durchgehend auf der Bremse steht, stärker geblendet als bei Fahrzeugen mit herkömmlichen Rück- und Bremslichtern.

Der Club hat daher wissenschaftlich untersucht, ob eine stärkere Blendung durch LED objektiv messbar ist. "Grundsätzlich hat die Messung ergeben, dass LED nicht stärker blendet als eine Heckleuchte mit Glühlampe", fasst ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl zusammen. "Eine größere Sehbeeinträchtigung durch die Diodenlichter war nicht feststellbar."

Dennoch gibt es zwei Gründe, warum viele Menschen das Gefühl haben, von der LED-Technologie geblendet zu werden. Einerseits kann die subjektive Wahrnehmung der Blendung bei jedem Menschen stärker oder schwächer ausgeprägt sein. "Das hat auch damit zu tun, dass ein Bremslicht auf LED-Basis blitzartig aufleuchtet, wenn der Vordermann bremst", so Kerbl. "Bei einer Glühlampe dauert es ein wenig, bis die volle Leuchtkraft erreicht wird. Dieser Unterschied wird eventuell als stärkere Blendung wahrgenommen."

Andererseits kann die Bauform der LED-Heckleuchte entscheidend dafür sein, ob der nachfolgende Fahrer sich geblendet fühlt. Der ÖAMTC-Techniker erklärt: "Ist die Heckleuchte so geformt, dass die Fläche, an der das Licht austritt, sehr klein, ist die Leuchtdichte an dieser Stelle sehr hoch. Das kann den Eindruck von Blendung hervorrufen." Die tatsächliche Sehleistung wird dadurch aber nicht herabgesetzt, wie die ÖAMTC-Untersuchung mit 52 Probanden gezeigt hat.

Wer sich geblendet fühlt, sollte sich deshalb darauf konzentrieren, nicht direkt in die Leuchten der voranfahrenden Autos zu schauen. "Vor allem beim Warten an der Ampel empfiehlt es sich, bewusst am Vordermann vorbei zu blicken", rät der ÖAMTC-Techniker.

News aus anderen Motorline-Channels:

ÖAMTC testet Blendwirkung von LED-Leuchten

Weitere Artikel:

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.