AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
ADAC: Test Notbrems-Assistenten

Ausgebremst

Was taugen Notbrems-Assistenten? Der ADAC hat es anhand von Modellen von Audi, BMW, Kia, Mercedes, Subaru und Volvo genau untersucht.

mid/mk

Nur zwei von sechs Notbrems-Assistenten bestehen bei einem Test des ADAC. Der Automobilclub hat die Systeme von Audi, BMW, Kia, Mercedes, Subaru und Volvo unter die Lupe genommen.

Aus Sicht der Prüfer können nur jene von Audi und Subaru überzeugen. Die Beurteilung hat Brisanz: Ewa 30 Prozent der im Straßenverkehr getöteten Verkehrsteilnehmer sind Fußgänger oder Radfahrer.

Unterschiede ergeben sich zudem zwischen Tag- und Nachtfahrten. Bei Geschwindigkeiten, die im innerstädtischen Bereich gefahren werden, können die Assistenten von Audi und Subaru am besten Unfälle verhindern. Das Stereo-Kamerasystem von Subaru überrascht mit guten Ergebnissen auch bei Dunkelheit, was bei einem Anteil von 60 Prozent Nacht-Unfällen besonders wichtig ist.

Der Subaru kann einen Unfall sogar bei absoluter Dunkelheit bis 45 km/h vermeiden. Im Audi, der als einziger Probant einen serienmäßige Notbrems-Assistenten hat, kann das System ein durch parkende Autos zum Teil verdecktes Kind, das dann auf die Straße rennt, erkennen.

Das Detektieren von Radfahrern stellt allerdings für alle untersuchten Hersteller ein Problem dar. Der Audi A4 kann zumindest den Crash mit einem mit 8 km/h sehr langsam fahrenden Radfahrer verhindern. Im Kia funktioniert die automatische Notbremsfunktion bei Tageslicht einwandfrei. Den Zusammenstoß mit einem Erwachsenen vermeidet das System bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. In der Nacht reagiert das System nach den Untersuchungen des ADAC eingeschränkt.

Das Volvo-System hat wiederum Probleme, einen Dummy mit sich bewegenden Beinen zu erkennen. Zwar warne der Assistent, die Bremsung bleibe aber aus, so der Autoclub. Nachts schaltet der Assistent ebenso wie bei BMW ab. Bei Mercedes erkennt die Notbremsfunktion den Radfahrer zumindest; bis zu 30 km/h wird der Unfall mit einem Erwachsenen vermieden, bis zu 25 km/h mit einem verdeckten Kind.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.