AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Anhänger: Geldstrafen für Dauerparker

Nicht von Dauer

Dauerparken verboten: Anhänger und Caravans dürfen nicht mehr als zwei Wochen am Straßenrand abgestellt werden, Autos hingegen schon.

mid/rhu

Wer hat sich nicht schon über Anhänger aller Art geärgert, die wochenlang begehrte Parkplätze blockieren? Und sich dann die Frage gestellt: Ist das denn überhaupt legal? Ist es nicht, sagt Karl Walter vom Infocenter der R+V Versicherung. Denn mehr als zwei Wochen am Stück sind nicht erlaubt.

Wer seinen Transport- oder Wohnanhänger nach 14 Tagen nicht anderswo abstellt, riskiert Anzeige und Geldsstrafe. Das liegt daran, dass öffentliche Stellflächen knapp und deshalb nicht für Dauerparker gedacht sind.

Wenig hilfreich ist es auch, den Hänger kurz vor Ablauf der Frist ein, zwei Plätze umzurangieren. Das verlängert die Frist nicht. Denn, so der Kfz-Experte, andere Verkehrsteilnehmer müssten die Chance haben, in diesem Bereich ihr Auto abzustellen.

Ist der Hänger allerdings an ein Zugfahrzeug gekoppelt, sieht es gleich ganz anders aus: Dann gibt es keine Frist. Ein Gespann darf - wie jeder Pkw - überall unbeschränkt parken. Es sei denn, es gilt ein grundsätzliches Parkverbot.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!