AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
BMW, Daimler, Ford, VW: Schnell-Ladenetz für Europa CCS Gleichstrom Ladestecker

Große Koalition

Mit dem "richtigen" Ladestecker (Gleichstrom CCS) sollen E-Auto-Fahrer in Europa bald an 400 neuen Standorten schnell Strom tanken können.

mid/ts

In seltener Einigkeit verkünden jetzt fünf Autohersteller die Gründung eines Joint Ventures zur Errichtung des leistungsstärksten Schnell-Ladenetzes für Elektrofahrzeuge in Europa.

BMW, Daimler, Ford sowie der VW-Konzern (mit Audi und Porsche) wollen in diesem Rahmen "eine beachtliche Zahl an Ladestationen errichten und so die Langstreckentauglichkeit der Elektromobilität deutlich erhöhen". Eine große Koalition also. Das Laden soll so weiterentwickelt werden, dass es in Zukunft ähnlich bequem funktioniert wie herkömmliches Tanken.

Die geplante Infrastruktur mit der gigantischen Ladeleistung von bis zu 350 Kilowatt können nur Fahrzeuge europäischer Hersteller nutzen, die in Sachen Gleichstrom (mit Wechselstrom erreicht man solche Ladekapazitäten erst gar nicht) den sogenannten Combined Charging System (CCS) Standard verwenden. Die Japaner - Nissan baut immerhin mit dem Leaf den weltweit meistverkauften Stromer - sind mit ihrem aktuellen CHAdeMO-Stecker außen vor.

Zwar sei zum Beispiel für den Kia Soul EV unter Umständen das Laden mit einem Adapter möglich, teilt der Hersteller mit, allerdings nur bis zu einer Ladeleistung bis 6,6 kW. Eine Schnell-Ladung ist das definitiv nicht. Dennoch irgendwie verständlich, dass die Europäer hierbei unter sich beiben wollen - Ford sei aufgrund seiner viele Jahrzehnte langen Autoentwicklungs- und Autobau-Tradition in Europa dazugezählt.

Der Aufbau wird in einem ersten Schritt etwa 400 Standorte mit Schnellladesäulen ab 2017 und "Zugang zu Tausenden von Hochleistungs-Ladepunkten bis 2020" umfassen. Die Ladestationen sollen an Autobahnen und hoch frequentierten Durchgangsstraßen entstehen und öffentlich zugänglich sein. Dies soll die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen in Europa deutlich erhöhen.

Lobende Worte haben alle beteiligten Autobosse parat, beispielhaft sei hierfür das Statement von Mark Fields, Präsident und CEO der Ford Motor Company, zitiert: "Eine zuverlässige, ultra-schnelle Ladeinfrastruktur ist für die Kundenakzeptanz wichtig und hat das Potenzial, elektrisches Fahren auf die Stufe der Massentauglichkeit zu heben."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.