AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Tuning von Techart: Porsche 911 Turbo Porsche 911 Turbo Techart Tuning 2016

Zündstufe zwei

Reif für die Rennstrecke: Der Porsche 911 Turbo knackt nach der Kraftkur bei Tuner Techart in 9,2 Sekunden aus dem Stand die 200-km/h-Marke.

mid/rlo

Mit einem umfangreichen Aerodynamik-Kit und einem Power-Paket lässt Tuner Techart den Porsche 911 Turbo fliegen. In einer ersten Ausbaustufe legt der Schwabenpfeil um 60 PS und 130 Nm auf jetzt 471 kW/640 PS und 880 Newtonmeter zu.

Damit gelingt der Sprint von 0 auf 100 km/h in 2,7 Sekunden (Serie 2,9 Sekunden). Bis zur 200er-Marke vergehen 9,2 Sekunden (Serie 9,9 Sekunden). Die Höchstgeschwindigkeit steigt laut Techart von 330 auf 338 km/h.

Diese unbändige Kraft muss auch auf die Straße (oder Rennstrecke) gebracht werden. Und deshalb haben die Spezialisten kräftig Hand angelegt. Mehr als 60 Teile habe man ausgetauscht beziehungsweise modifiziert. Neben einer kraftvolleren Optik bekommt der Power-Porsche dadurch auch mehr Abtrieb.

Bei Tempo 300 sollen 321 Kilogramm das Fahrzeug auf die Straße pressen. Außerdem werde durch die Aerodynamik-Maßnahmen für eine bessere Luftversorgung von Wasser- und Ölkühlung gesorgt.

Darüber hinaus hat der Tuner eine spezielle Titan-Auspuffanlage mit vier Endrohren entwickelt, die über eine stufenlose pneumatische Klappensteuerung verfügt. Die Räder mit 20 oder 21 Zoll Durchmesser sowie ein Gewindefahrwerk mit Noselift-Funktion runden die radikalen Maßnahmen ab. Mit dem Noselift-System kann man die Bodenfreiheit an der Vorderachse per Knopfdruck um sechs Zentimeter erhöhen.

Für das Frühjahr 2017 kündigt Techart noch eine weitere Leistungsstufe für den 911 Turbo an. Dann will der Tuner aus Leonberg den Porsche-Motor auf 530 kW/720 PS und 920 Newtonmeter hochzüchten.

 Porsche 911 Turbo Techart Tuning 2016

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.