AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Special Edition: Ford GT '66 Heritage

Back in black

Mit dem auf 50 Exemplare limitierten Sondermodell GT '66 Heritage erinnert Ford an den Le-Mans-Sieg 1966 mit dem GT40 Mark II, Startnummer 2.

mid/rlo

Vor 50 Jahren hat Ford Motorsport-Geschichte geschrieben. 1966 gewannen Bruce McLaren und Chris Amon im GT40 Mark II mit der Startnummer 2 das berühmte 24-Stunden-Rennen von Le Mans.

Jetzt dreht Ford das Rad der Zeit zurück und legt den Supersportwagen GT als GT '66 Heritage Edition auf. Das auf 50 Exemplare limitierte Sondermodell soll im Look des legendären Le-Mans-Siegerautos an den Erfolg auf der Rennstrecke erinnern.

Das Sondermodell kommt in der exklusiven Lackierung "Shadow Black" daher. Silberne Racing-Dekorstreifen und spezielle Anbauteile aus dem superleichen Werkstoff Carbon dürfen ebensowenig fehlen wie die Startnummer 2 auf der Fronthaube und an den Flügeltüren. Einteilige, gold lackierte Aluminium-Schmiederäder im 20-Zoll-Format mit schwarzen Radmuttern runden den optischen Auftritt ab.

Im Innenraum sind die Sportsitze aus Kohlefaser. Sie wurden speziell gepolstert und mit Ebony-Leder überzogen. Zum Erscheinungsbild tragen auch die auf den Kopfstützen und auf dem Lenkrad eingeprägten GT-Logos bei. Der Armaturenträger und der Dachhimmel sind ebenfalls mit Ebony-Leder überzogen. Wie beim 1966er Rennauto erhält das Lenkrad einen Lederbezug.

Preise nennt Ford nicht. Der GT '66 Heritage dürfte aber mit Sicherheit noch mehr Kosten als der mindesten 500.000 Euro teure GT. Trotz dieses horrenden Verkaufspreises ist der neue Ford GT bereits auf Jahre hinaus ausverkauft. Nach dem Bewerbungsprozess für den 600-PS-Supersportler liegen 6.506 konkrete Kaufanfragen vor - bei einer Jahresproduktion von nur 250 Stück.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.