AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Honda Civic glänzt bei ÖAMTC-Crashtest

Hart im Nehmen

Ein neues Crashtest-Verfahren des ÖAMTC soll bei einem Frontal-Zusammenstoß zweier Pkw realitätsnähere Unfall-Konstellationen abbilden.

mid/rlo

Mit einem neuen Crashtest-Verfahren will der ÖAMTC dazu beitragen, die Zahl der Verkehrstoten zu reduzieren. Mit dem neuen Verfahren lassen sich nach Angaben der Experten des Automobilclubs bei einem Frontal-Zusammenstoß zweier Pkw realitätsnähere Unfall-Konstellationen abbilden.

Als "Crash-Test-Dummies" setzte der ÖAMTC drei Autos der unteren Mittelklasse ein: einen Honda Civic, einen Renault Mégane und einen VW Golf.

Diese haben sehr unterschiedlich konstruierte Knautschzonen. "Der ÖAMTC-Test zeigt, dass die ungleichförmig, aus sehr harten und sehr weichen Bereichen bestehende Knautschzone des Golf bei einem Crash nicht gut geeignet ist, um Energie abzubauen und den Aufprall abzufedern", hält Cheftechniker Maximilian Lang fest.

Die steifen Längsträger bohren sich in den Unfallgegner, was bei diesem zu Überlastungen führen kann. Umgekehrt sind die weichen Elemente kaum geeignet, viel Energie abzubauen, was die Insassen des Golf wiederum hohen Belastungen aussetzen kann. Gleiches gilt für den außen lückenhaften "Schutzschild", durch den die Gefahr besteht, dass ein Unfallgegner mit hoher Geschwindigkeit auf die Fahrgastzelle trifft.

Besser als der Golf macht es der Renault Mégane. Allerdings sind auch hier die Längsträger sehr steif und geben wenig nach, was die Gefahr von Überlastung sowohl beim Megane als auch beim Unfallgegner nach sich ziehen kann. Der Schutzschild des Megane hat ebenfalls Lücken im äußeren Bereich, was bei einem Crash zu gefährlichen Belastungen für die Fahrzeuginsassen führen kann.

"Am besten gestaltet ist unter den drei Testkandidaten die Knautschzone des Honda Civic", so der ÖAMTC-Experte. Dessen Front ist gebaut, dass die Energie eines Aufpralls großflächig verteilt und auch bei ungünstigen Unfallkonstellationen in der Knautschzone abgebaut wird.

Der ÖAMTC empfiehlt anhand der gewonnenen Erkenntnisse der Testreihe eine Nachbesserung des bestehenden Standard-Crashtests nach EuroNCAP. Im Gegensatz zum Standard-Crashtest fährt das Fahrzeug beim Frontal-Crash des ÖAMTC nicht mit 64 km/h gegen eine am Betonblock montierte Barriere, sondern mit 50 km/h gegen einen gleichschnellen Barriere-Wagen.

Diese Barriere, an der ein Aluminium-Körper mit Wabenstruktur angebracht ist, simuliert einen rund 1,4 Tonnen schweren Wagen der unteren Mittelklasse. Das Auto wird bei dem Zusammenstoß seitlich versetzt getroffen. Nach dem Crash gibt der Abdruck auf dem Aluminium-Block dann Aufschluss darüber, wie es um die Sicherheit der Fahrzeug-Insassen steht. Außerdem soll das digitale Bewertungssystem erkennen, wie sicher die Konstruktion der Fahrzeug-Front für den Unfallgegner ist.

2018 könnte das neue Verfahren in das Protokoll des Verbraucherschutz-Tests aufgenommen werden, um die Fahrzeuge in Zukunft noch sicherer zu machen, teilt der Automobilclub mit.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!