AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Großes Facelift für den Mazda3 Mazda3 2017

Aufgefrischter Bestseller

Nach drei Jahren ist es Zeit für ein Facelift des Mazda3. Anfang Februar 2017 debütiert der Kompakte mit einer satten Portion neuer Technik.

mid/rhu

Wichtigste Neuerung beim Mazda3 ist die serienmäßige G-Vectoring Control (GVC), bei der die Lenkung die Drehmomentabgabe des Motors beeinflusst, um Kurvenverhalten und Fahrkomfort zu verbesseren.

Außerdem erhält das weltweit meistverkaufte Mazda-Modell beispielsweise die aus Mazda6 und Mazda CX-5 bekannten adaptiven LED-Scheinwerfer mit blendfreiem und dynamischem Fernlicht (ALH) und neue LED-Nebelscheinwerfer.

Der City-Notbremsassistent (SCBS) arbeitet ab nächstem Februar mit einer hochauflösenden Frontkamera, in einem größeren Geschwindigkeitsbereich bis 80 km/h und registriert auch Fußgänger. Der Spurwechselassistent Plus hilft jetzt auch beim Ausparken. Und die adaptive Geschwindigkeitsregelanlage mit radargestützter Distanzregelung verfügt über ein Pre Crash Safety-System mit aktivem Bremseingriff.

Auch die Geräuschdämmung speziell beim Diesel wurde verbessert, das Head-up-Display soll künftig einfacher ablesbar sein. Äußerlich ist das Facelift an der Fahrzeugfront am dreidimensionaler wirkenden Kühlergrill und neuen Einfassungen für die Nebelscheinwerfer zu erkennen. Auch der Heckstoßfänger wurde überarbeitet.

Innen kommen aufgewertete Materialien zum Einsatz, die neue elektrische Parkbremse schafft mehr Platz in der Mittelkonsole. Je nach Ausstattung ist jetzt auch ein beheizbares Lenkrad zu haben.

An der Motorenpalette des Mazda3 mit drei Benzinern von 74 kW/100 PS bis 121 kW/165 PS und zwei 77 kW/105 PS und 110 kW/150 PS starken Dieselaggregaten ändert sich nichts. Wie bisher ist der Mazda3 als fünftüriges Schrägheck ("Sport" - bild oben) und als viertürige Limousine (Bild unten) zu haben. Preise und Details zu den Ausstattungslinien will Mazda Ende November bekannt geben.

 Mazda3 2017

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.