AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Nissan Pulsar: Preissenkung Nissan Pulsar 2016

Rundumblick

Nissan senkt die Preise des Pulsar und führt "N-Vision"-Sondermodelle mit 360-Grad-Kameras für X-Trail, Qashqai, Pulsar und Juke ein.

Nissan senkt die Preise für die gesamte Pulsar-Modellpalette. Somit ist der Pulsar Visia 1.3 DIG-T mit 85 kW (115 PS) ab 17.990 Euro und das Dieselmodell 1.5 dCi mit 81 kW (110 PS) ab 19.990 Euro erhältlich.

Zudem sind der kompakte Pulsar und die Crossover-Modelle Juke, Qashqai und X-Trail nunmehr als "N-Vision"-Sondermodelle erhältlich. Die ab sofort bestellbaren Editionsfahrzeuge fahren serienmäßig mit NissanConnect Navigationssystem und dem Around View Monitor für 360° Rundumsicht vor.

Das Technologie-Paket des ab 22.970 Euro angebotene Pulsar N-Vision umfasst neben dem Around View Monitor das Nissan Safety Shield samt Spurhalte- und Totwinkel-Assistent sowie Bewegungserkennung. Die Motorenpalette reicht von 110 bis 190 PS.

Der Qashqai N-Vision startet bei Preisen ab 28.912 Euro. Das Sondermodell verfügt über einen elektrisch einstellbaren Fahrersitz, schwarzes Leder-Alcantara-Interieur und getönte hintere Scheiben. Für mehr Sicherheit sorgt das Fahrerassistenzpaket, das einen autonomen Notbrems- und einen Spurhalte-Assistenten, Verkehrszeichenerkennung, Einparkhilfen vorn und hinten sowie einen automatisch abblendenden Innenspiegel umfasst. Der Qashqai N-Vision ist in allen Motorisierungen verfügbar.

Der Juke N-Vision bietet bei Preisen ab 23.336 Euro neben dem Around View Monitor auch 18“-Zoll-Leichtmetallfelgen mit farbigen Einsätzen sowie das Exterieur-Paket. Dieses besteht aus Styling-Elementen für die Stoßfänger vorn und hinten, Schweinwerferblenden und Außenspiegelkappen in der gewählten Wunschfarbe. Angetrieben wird das Sondermodell von einem Turbobenziner wahlweise mit Allradantrieb oder Xtronic Automatikgetriebe oder von einem Dieselmotor.

Der zu Preisen ab 33.584 Euro erhältliche X-Trail N-Vision wartet zusätzlich zum Navigationssystem inklusive Sieben-Zoll-Touchscreen, Rückfahrkamera und Around View Monitor mit einem Panorama-Glasschiebedach und dem Style-Paket auf. Es umfasst 19-Zoll-Leichtmetallfelgen, Dachreling, das Zugangssystem Intelligent Key und eine elektrisch öffnende Heckklappe. Den Antrieb übernimmt wahlweise der 120 kW (163 PS) starke 1,6-Liter-Turbobenziner oder der 96 kW (130 PS) starke 1,6-Liter-Diesel, der optional auch mit Allradantrieb oder Xtronic Automatikgetriebe angeboten wird.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.