AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Opel weist Abgas-Schummelvorwürfe zurück

Kragen geplatzt

Opel-Chef Karl-Thomas Neumann dementiert persönlich die jüngsten Vorwürfe von Manipulationen bei NOx-Emissionswerten des Zafira.

Georg Koman; mid/wp; mid/rlo

Bereits im Oktober des Vorjahres bezichtigte die Deutsche Umwelthilfe (DUH) Opel des Schummelns bei Abgaswerten bezüglich des Stickoxidausstoßes (NOx) des Zafira Tourer 1.6 CDTI. In Rüsselsheim dementierte man heftig.

Nun erhoben die deutsche Rundfunkanstalt ARD in ihrer Tagesschau und dem Magazin Monitor sowie die Wochenzeitschrift Der Spiegel neue Vorwürfe gegenüber Opel.

Beim Zafira Tourer und auch beim neuen Astra soll die NOx-Abgasreinigung des 1,6-Liter-Diesels in vielen Fällen ihre Tätigkeit (teilweise) einstellen. Konkret bei Temperaturen unter +20 Grad und über +30 Grad, bei einer Seehöhe über 850 Meter, ebenso bei Drehzahlen über 2.400 Umdrehungen pro Minute und bei einer Fahrgeschwindigkeit von mehr als 145 km/h. Allesamt Parameter, die niemals auf dem Prüfstand, im täglichen Leben aber durchaus vorkommen.

Unvermutet steht Opel nun mit dem Rücken zur Wand: Die Tagesschau erhebt den Vorwurf der Abgasmanipulation beinahe zur Tatsache, lässt in Interviews die DUH (Deutsche Umwelthilfe) und einen im Umgang mit Computern versierten jungen Mann auftreten, der als Hacker einen Ruf in der Szene genießt.

Opel-Chef Karl-Thomas Neumann beteuerte nun in einer Stellungnahme, keine illegale Software einzusetzen und wies Vorwürfe zum Einsatz illegaler Abschalteinrichtungen zurück: "Diese Anschuldigungen sind falsch!", heißt es mitsamt Rufzeichen in der Neumann-Stellungnahme.

Opel liegen die Methoden und Protokolle der jüngsten Testaktivitäten nach eigenen Angaben nicht vor, die Marke kann sie nicht überprüfen und kann sich ihr Zustandekommen nicht erklären. "Unsere Software war nie darauf ausgelegt, zu täuschen oder zu betrügen", heißt es in einer weiteren offiziellen Stellungnahme des Rüsselsheimer Autobauers.

Bei der Abgasreinigung kämen hochkomplexe integrierte Systeme zum Einsatz, erklärt Opel. Die verschiedensten Parameter wie Motordrehzahl, Last, Temperatur und Seehöhe spielten eine wesentliche Rolle und seien miteinander verknüpft. Solch ein komplexes System lasse sich nicht in einzelne Parameter zerlegen: "Die Interaktionen müssen ganzheitlich verstanden werden, in Kombination mit den vorherrschenden Bedingungen und den verschiedenen Bereichen des Steuerungssystems."

News aus anderen Motorline-Channels:

Opel weist Abgas-Schummelvorwürfe zurück

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.