AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Grande Nation

Renault schickt Ende 2016 auch den 4,63 Meter langen Grand Scénic als verlängerten Scénic-Bruder im neuen Gewand an den Start.

mid/rhu

Renault komplettiert seine Van-Familie. Nach dem 4,86 Meter langen Espace und dem 4,39 Meter langen Scénic präsentieren die Franzosen jetzt genau dazwischen den 4,63 Meter langen Grand Scénic.

Er soll Ende 2016 auf den Markt kommen und mit guter Ausstattung und reichlich Platz punkten. Neu ist eine Diesel-Variante mit Elektro-Unterstützung.

Das Design ist keine Überraschung, alle drei Raumtransporter von Renault folgen der aktuellen Formgebung mit markantem Markengesicht, kräftigen Schultern und der weit vorgezogenen Panorama-Windschutzscheibe. Serienmäßig sind am Grand Scénic riesige, aber vergleichsweise schmale 20-Zoll-Räder im Format 195/55 montiert, die leicht abrollen und für günstige Verbrauchswerte sorgen sollen.

Im Inneren bietet der gegenüber seinem Vorgänger um 7,5 Zentimeter gewachsene Van reichlich Platz auf fünf bis sieben Sitzen und einen um 40 auf jetzt 718 Liter gewachsenen Kofferraum.

Zusätzlich gibt es überall im Wagen familientaugliche Verstau- und Ablagefächer. Je nach Ausstattungsversion lassen sich die Rückbanklehnen und die Einzelsitze in der dritten Reihe einzeln oder zusammen vom Fahrersitz aus per Tastendruck im Boden zu versenken, dabei entsteht ein komplett ebener Ladeboden.

Die Rückenlehne des Beifahrersitzes ist vorklappbar, das erlaubt den Transport von bis zu 2,85 Meter langen Gegenständen. Mit an Bord sind auch das Online-Multimediasystem von Renault mit hochkant gestelltem 8,7-Zoll-Touchscreen und ein optionales Head-up-Display plus eine Reihe von Assistenzsystemen.

Der Grand Scénic wird mit zwei Benzin- und fünf Dieselaggregaten angeboten. Die Benziner leisten 85 kW/115 PS und 96 kW/130 PS, die Diesel zwischen 81 kW/110 PS und 118 kW/160 PS.

Ganz neu ist der Diesel-Hybrid Energy dCi 110 Hybrid Assist mit 6-Gang-Schaltgetriebe, der auf dem dCi 110-Aggregat basiert und zusätzlich über einen Elektromotor verfügt, der den Vierzylinder beim Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen unterstützt.

Gespeist wird er von einer 48-Volt-Batterie, die beim Bremsen und im Schubbetrieb per Rekuperation wieder aufgeladen wird. Zu den Preisen äußert sich Renault noch nicht.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.