AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Schnelle Kombination

Er ist der stärkste Kombi, den Seat je gebaut hat – wir haben den 290 PS starken Seat Leon ST Cupra mit DSG auf Herz und Nieren getestet.

Michael Noir Trawniczek
Fotos: Sabine Sommer

„Mein letztes Auto wird wohl ein Kombi sein.” Dieser so simpel und naiv klingende Satz gehört zu den Pflichtübungen der Liebhaber von Kombi-Witzen mit einem großen Hang zum pechschwarzen Humor.

Wenn dieses „letzte Auto“ jedoch so schnittig, sportlich und elegant aussieht wie der Seat Leon ST Cupra, könnte der Satz auch bedeuten, dass man diesen Wagen gar nicht mehr hergeben möchte.

Der bereits sehr ansprechende Seat Leon ST (das Kürzel „ST“ bedeutet „Sport Tourer“ und steht bei Seat für Kombi) wurde in der Cupra-Variante noch einen Tick schärfer gestylt – sodass dieser Kombi alles andere ist, als ein Gebrauchsgut, um mit der Familie von A nach B zu gelangen.

Große Lufteinlässe an der Front, der ausgeprägte Heckdiffusor, die auffälligen Seitenschweller und die Tieferlegung um 2,5 Zentimeter sprechen für sich. Es ist ein Kombi, der nicht nur von der Ästhetik her auch den sportlichen Fahrer in höchstem Maße anspricht, denn neben seiner bestechenden Optik zählt der Seat Leon ST Cupra auch zu den stärksten und schnellsten Kombis der Kompaktklasse.

Der Motor des Seat Leon ST Cupra ist ein Zweiliter-Turbobenziner mit Direkteinspritzung (TSI), der zwischen 5.600 und 6.500 U/min seine maximale Leistung von satten 290 PS freisetzt.

Das maximale Drehmoment beträgt beeindruckende 350 Nm und kann bei Drehzahlen zwischen 1.700 und 5.600 U/min abgerufen werden. Variiert werden kann zwischen einem 6 Gang-Schaltgetriebe oder einem 6 Gang-DSG-Automatikgetriebe – unsere Testversion war mit dem bewährten DSG ausgestattet.

Steigt er in den Seat Leon ST Cupra, wird der sportliche Ästhet ebenfalls nicht enttäuscht. Das griffige Ledersportlenkrad (Cupra Multifunktionslenkrad in der Serienausstattung), die aus anderen Seat Leon- respektive Skoda- und VW-Modellen bereits vertraute Übersichtlichkeit und die Sportschalensitze (1.490 Euro Aufpreis) stechen sofort ins Auge.

Letztere bieten zudem einen guten Seitenhalt und auch ausreichend Sitzkomfort. Auffällig sind auch die „rennmäßig“ gestalteten Aluminium-Pedale.

In der Serienausstattung ist unter anderem enthalten: Zweizonen-Klima, Navigation, Progressivlenkung, LED-Hauptscheinwerfer, adaptive Dämpferegelung DCC, Differenzialsperre vorne, Alcantara-Polsterung, Tempomat, 19-Zoll-Räder.

Unser in der Lackierung „Dynamic-Grau metallic“ gehaltener Testwagen war neben den Serien-Assets zudem mit adaptiver Geschwindigkeitsregelung (ACC), Multifunktionskamera, Navigationssystem „Plus“ inklusive Seat Mapcare, Parkhilfe vorne und hinten, Winter Paket, Panorama-Glasdach ausgestattet.

Und natürlich mit dem Cupra Performance Paket Orange (orange 19-Zöller, Brembo High-Performance-Bremsen, größere Seitenschweller; Aufpreis: 2.750 Euro). Ob einem die knallig orangen Felgen übertrieben erscheinen, ist, wie so viel im Leben, eine Frage des Geschmacks. Doch dieser Kombi würde auch ohne Signalfarbe bereits auffallen.

Beim Platzangebot punktet der Seat Leon ST Cupra wie erwartet – auch die Passagiere auf der Fondbank können bequem sitzen, auch eine längere Reise bereitet keinerlei Probleme. Dass man bei einem Kombi auf das Ladevolumen achtet, versteht sich von selbst: 587 bis zu 1.470 Liter erfüllen dann auch die Erwartungen.

Wie sich der stärkste Seat-Kombi fährt, wie viel er verbraucht und wie tief man in die Geldbörse greifen muss, lesen Sie nach Klick auf diesen Link.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Seat Leon ST Cupra 290 DSG - im Test

Weitere Artikel:

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.