AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Test: Android Auto, Apple CarPlay und MirrorLink Apple Auto 2016

Spielerisch?

Android Auto, Apple CarPlay und MirrorLink erlauben die risikolose Anwendung des Smartphones während der Fahrt. Vor- und Nachteile im Test.

mid/rhu

Android Auto, Apple Carplay oder Mirrorlink sind Programme, die das Smartphone per App oder via Kabel mit dem Auto verbinden, wesentliche Telefon-Funktionen sind dann auf dem Touchscreen des Autos sichtbar bzw. per Sprachbefehl abrufbar.

Ziel ist es, dass die Fahrer ohne Ablenkung auf mehr Anwendungen ihres Smartphones zugreifen können, als mit herkömmlicher Bluetooth-Verbindung. Die Stiftung Warentest hat Vor- und Nachteile der drei Programme untersucht.

An Android Auto finden die Tester positiv, dass es auf Handys ab Android 5.0 läuft und der Telefonbildschirm während der Nutzung gesperrt ist. So besteht keine Ablenkungsgefahr für den Fahrer. Android Auto versteht Sprachbefehle auch für Fremd-Apps, etwa Spotify oder Whatsapp, und liefert Wetterinfos. Negativ fällt auf, dass sich Anwendungen nur per Sprachbefehl oder Zusatzbuttons starten lassen und dass die Einrichtung langwierig ist.

Carplay läuft ab dem iPhone 5, lässt sich einfach einrichten, und die Anzeige der kompatiblen Apps ist übersichtlich. Die Spracheingabe über Siri funktioniert gut. Allerdings ist das iPhone während der Verbindung mit dem Auto nicht gesperrt. Vorgelesen wird nur die aktuellste Sprachnachricht und auch nur aus Apples eigener Nachrichten-App, nicht etwa aus Whatsapp.

"Mirrorlink funktioniert mit Android-Smartphones etwa von HTC, LG, Samsung und Sony", so die Tester. Ihrer Einschätzung nach ist das System einfach einzurichten und zu bedienen. Der Telefonbildschirm ist während der Nutzung gesperrt. Es gibt aber nur wenige kompatible Apps und keine eigene Spracheingabe wie Siri oder Google Now. Um sich Nachrichten vorlesen zu lassen, sind viele Klicks und eine eigene App erforderlich.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.