AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

High on 4Motion

Wir testen das "Schweizermesser" für Familien, den siebensitzigen VW Sharan mit Allradantrieb und 150-PS-TDI - neuerdings facegeliftet.

Georg Koman

Zugegeben: Der Titel ist dem Wortwitz geschuldet: "High on emotion" mag man angesichts des Sharan vielleicht nicht werden, auch nicht angesichts der Topausstattung "Highline" oder dem Allradantrieb "4Motion", beide Teil der Mitgift unseres Testwagens.

Der Sharan ist vielmehr eines der grundvernünftig-soliden VW-Modelle, die die Marke berühmt gemacht haben. Ein Familienfreund, der weniger durch Highlights, als vielmehr durch die weitestgehende Abwesenheit von Fehlern glänzt.

Dazu gab es ein Facelift, das außen allerdings fast spurlos am Sharan vorbeigegangen ist. Wer ganz genau hinsieht, erkennt ein neues Scheinwerfer-Innendesign, LED-Rücklichter und die eine oder andere neu gestylte Felge. Innen gibt es neuerdings Dekorstreifen in Holz-, Alu- oder Klavierlack.

Nichts geändert hat sich an den Sharan Eckdaten: Er ist noch immer stattliche 4,85 Meter lang, 1,90 Meter breit und 1,72 Meter hoch. Das Ladevolumen beträgt sehr solide 955 bis 2.430 Liter.

Ebenfalls ein gewohntes Sharan-Asset sind die hinteren Schiebetüren. An sich ist der VW-Van ein Fünfsitzer, zum Aufpreis von 1.593 Euro kann man aber zwei zusätzliche SItze für die dritte Reihe ordern.

Ebenfalls mit dem Facelift einher gingen neue Assistenzsysteme, wie der „Front Assist“ inklusive City-Notbremse, der Totwinkelwarner oder der Querverkehrswarner beim Rückwärts-Ausparken. Ebenso das neue Infotainment-System "App-Connect".

Die Motorenauswahl ist recht breit: Es gibt zwei Benziner (150 und 220 PS) sowie einen Zweiliter-TDI in den drei Leistungsstufen 115, 150 und 184 PS.

Allradantrieb ist ausschließlich für die beiden stärkeren Dieselmotoren erhältlich, die Kombination Allradantrieb (4Motion) plus Automatik (DSG) gibt es aber nur für den 184-PS-Diesel.

Egal, schalten wir den 150-PS-TDI unseres Testwagens eben händisch - das manuelle Sechsgang-Getriebe ist zum Glück außerordentlich knackig und präzise, die Schaltwege sind kurz.

Allzu oft muss man die Gänge sowieso nicht wechseln, denn der mittels SCR-Abgasreinigung ("AdBlue") in Sachen Stickoxide stubenrein gemachte TDI wuchtet ein Drehmoment von 340 Nm bereits ab 1.750 Touren auf die Kurbelwelle.

Der Motor ist gut gedämmt, auch Windgeräusche hält der Sharan konsequent von seinen Insassen fern. 150 PS reichen für einen 0-100-km/h-Sprint von 10,6 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von 198 km/h.

Der Allradantrieb via Haldex-Kupplung erweist sich angesichts des hohen Motor-Drehmoments nicht nur im Winter als nützlich. Auch bei nasser Straße genießt man deutliche Souveränitätsvorteile.

Der Verbrauch bleibt dabei trotz Allradantriebs und dem recht stattlichen Gewicht von rund 1.900 Kilogramm sehr brav im Rahmen. 5,6 Litern Normmix-Verbrauch steht unser ebenfalls zahmer Testverbrauch von 6,7 Litern gegenüber.

Das Fahrwerk ist eher komfortabel, aber bei weitem nicht schwammig ausgelegt. Im Grenzbereich bleibt der Sharan auf der sicheren, leicht untersteuernden Seite.

Für 1.172 zusätzliche Euro extra kann man die adaptive Fahrwerksregelung DCC - wie im Testwagen - wählen. Deren Dämpferjustierung erlaubt dann die drei Fahrmodi "Normal", "Comfort" und "Sport".

Als "Highline ist der VW Sharan fein ausgestattet (etwa mit Klimaautomatik, aktivem Tempomat ACC, Ambientebeleuchtung, diversen Chromeinfassungen und Dekoreinlagen, 17-Zoll-Alus, akustischer EInparkhilfe vorne und hinten, Audiosystem mit Touchscreen und Bluetooth etc.), allerdings auch um 4.300 Euro teurer als die nächstgünstigere Ausstattung "Comfortline".

In Summe sind für den VW Sharan 150-PS-TDI 4Motion Highline 50.130 Euro zu bezahlen. Der an sich empfehlenswerte Allradantrieb schlägt dabei mit geschmalzenen 3.800 Euro durch, was auch an der um drei Prozentpunkten höheren Normverbrauchsabgabe (NoVA) liegt.

Plus
+ durchzugsstarker, verbrauchsarmer Dieselmotor
+ sicheres Fahrverhalten
+ sehr großzügiges Raumangebot
+ als Siebensitzer erhältlich
+ sehr gute Verarbeitungs- und Materialqualität
+ souveräner Allradantrieb

Minus
- teurer Allradantrieb

Resümee
Der VW Sharan ist ausgereift bis in die letzte Schraube, via Facelift wurde er vor allem in Sachen Elektronik wieder auf den aktuellen Stand gebracht. Auch der Zweiliter-TDI zeigt sich dank AdBlue von seiner modernsten, weil emissionsärmsten Seite. In Summe ein solider Familienfreund, der allerdings auch einen soliden Preis hat.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.