AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Vorsicht: keine "Pickerl"-Nachfrist im Ausland

Pickerlfalle

Wer in Deutschland und manch anderen europäischen Ländern mit abgelaufenem Pickerl in der Nachfrist unterwegs ist, dem drohen Strafen.

Foto: ARBÖ

Während es in Österreich bei der Pickerlüberprüfung eine Toleranzfrist von vier Monaten gibt, ist eine derartige Regelung in vielen europäischen Ländern nicht gegeben.

So zum Beispiel auch nicht in Deutschland, wo derzeit Autofahrer, die mit abgelaufenen Pickerl unterwegs sind, gestraft werden. Daher sollten österreichische Fahrzeuglenker unbedingt einen Blick auf die §57a-Prüfplakette werfen, bevor die Fahrt in ein Nachbarland angetreten wird und gegebenenfalls vorher die Jahresinspektion durchführen.

Bisher waren derartige Vorkommnisse nur aus Ungarn und Italien bekannt, wo Fahrzeugen mit abgelaufenem Pickerl die Kennzeichen abgenommen bzw. gleich das ganze Fahrzeug beschlagnahmt wurde, nunmehr haben offenbar weitere Ländern diese Möglichkeit zum schnellen Abkassieren entdeckt.

Das Fälligkeitsdatum ist auf der Plakette eingestanzt. In Österreich drohen nur dann Strafen, wenn die viermonatige Toleranzfrist überschritten wurde. Dann reicht der Strafrahmen hierzulande von knapp 100 Euro bis mehr als 1.000 Euro.

Dabei werden Fahrzeughalter (= Zulassungsbesitzer) und Fahrzeuglenker extra bestraft. Lenkt zum Zeitpunkt der Anhaltung nicht der Fahrzeughalter selbst das Auto, betragen die Strafen also zumindest 2 x 100 Euro.

In Extremfällen kann sogar die Versicherung aus der Haftung aussteigen. Allerdings nur dann, wenn das Unfallgeschehen direkt auf eine versäumte Begutachtung zurückzuführen ist.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.