AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Autoradio trotz Verbau ab Werk austauschen

Verbesserungspotenzial

Autoradios lassen sich heutzutage nicht mehr gegen bessere Modelle aus dem Zubehörhandel tauschen? Irrtum! Wir erklären, wie es funktioniert.

In der heutigen Zeit verwenden Fahrzeughersteller in ihren Fahrzeugen spezielle Werks-Autoradios. Diese können nicht mehr so einfach ausgebaut werden wie die früheren Modelle. Infolgedessen lassen sich die meisten Fahrzeughalter von der Problematik abschrecken und verzichten auf den Einbau eines neuen Autoradios. Somit müssen sie sich mit dem vorhandenen Radio zufriedengeben. Oder doch nicht?

Tatsächlich kann auch ein werkseitig verbautes Autoradio mit dem richtigen Knowhow innerhalb kürzester Zeit ausgebaut werden und gegen ein anderes Modell ausgetauscht werden. Spezialisierte Anbieter wie ARS24 bieten hier mittlerweile verschiedene Möglichkeiten für den Austausch von Autoradios an, so dass auch bei vermeintlich komplexen Soundsystemen neue Radios in 1-DIN- oder 2-DIN-Norm eingebaut werden können.

Somit können Fahrzeughalter, die mit ihrem Werksradio nicht zufrieden sind, das bestehende Werksmodell gegen ein anderes Modell austauschen und das Interieur ihres Fahrzeugs individuell verändern.

Austausch des Autoradios ist durchaus möglich


Die Dauer und die Schwierigkeit des Austauschs hängen natürlich zum einen vom jeweiligen Fahrzeugmodell und zum anderen vom Radiomodell ab. Bei einem Werksradio, welches die gleichen Maße wie ein Standardautoradio besitzt, ist der Austausch weder teuer noch zeitaufwendig. Siehe etwa im Bild unten ein Originalradio und im Vergleich dazu im Bild ganz oben ein leistungsstärkeres Tausch-Modell aus dem Zubehörhandel.

Der Fahrzeughalter benötigt eigentlich nur spezielle Klammern, die zu dem verbauten Radio passen. Die beiden Klammern rasten links und rechts vom Radio ein und mit diesen lässt sich das Radio ohne Probleme aus dem Schacht entnehmen. Meistens passt das neue Radio sogar in den bisherigen Schacht. Alternativ schiebt man zuerst den neuen Schacht in die Öffnung.

Entspricht das werkseitig verbaute Autoradio nicht einem Standardmodell, ist der Ausbau um einiges schwerer aber nicht unmöglich. Die werkseitig verbauten Radios haben in der Regel eine vollkommen andere Form als die Standardmodelle im Handel und bestehen oftmals aus weiteren Komponenten, wie zum Beispiel aus einem Display. Trotz dieser ganzen Unterschiede lassen sich auch solche Modelle mit einem geringen Zeitaufwand aus dem Fahrzeug ausbauen und gegen ein individuell passendes Autoradio austauschen.

So funktioniert der Austausch im Detail


Nach dem Entnehmen des Radios müssen alle Kabelverbindungen vorsichtig von der Rückseite des Autoradios gelöst werden. Im nächsten Schritt wird eine passende Blende für den Schacht benötigt. Eine Radioblende bekommen die Fahrzeughalter bei Fachhändlern für fast alle Fahrzeugmodelle. Dank dieser Blende sieht die Front des Radios bzw. der Rahmen auch nach dem Einbau des neuen Modells aus wie im Original.

Je nachdem, um welche Art von Schacht es sich handelt, kann dieser entweder direkt verwendet oder der Schacht muss zuerst noch auf den Umbau vorbereitet werden. Ist letzteres der Fall, so wird der bestehende Schacht in einen leeren Standardschacht verwandelt. In diesem leeren Schacht hat jedes Autoradio problemlos Platz. Wird für die Befestigung des Autoradios im Schacht ein spezieller Rahmen benötigt, so wird dieser zuerst am Radio befestigt.

Sollten die vorhandenen Anschlüsse und Kabel nicht direkt an das neue Radio passen, muss der Fahrzeughalter zusätzlich passende Adapter besorgen. Auch diese sind für alle Fahrzeugmodelle und Hersteller verfügbar. Für den DAB-Empfang wird zusätzlich noch ein Antennensplitter benötigt. Wenn das alte und das neue Autoradio einen USB-Anschluss besitzen, so lässt sich dieser mit einem passenden Adapter auch in Zukunft verwenden. Nachdem alle nötigen Adapter für den Anschluss vorhanden sind, werden diese mit den Anschlüssen des Fahrzeugs verbunden. Danach kann das neue Autoradio ohne Probleme angeschlossen werden.

Werden die Fahrzeugdaten direkt an das werkseitig verbaute Radio weitergegeben, so lässt sich diese praktische Funktion auch beim neuen Autoradio übernehmen. Für diesen Zweck benötigen die Fahrzeughalter ein sogenanntes Canbus-Interface. Mit diesem speziellen Interface werden die Daten des Fahrzeugs auf das Display des neuen Radios übertragen. Nachdem alle Kabel und Adapter verbunden sind, wird das neue Radio vorsichtig in den Schacht des Fahrzeugs geschoben.

Die Austauschmöglichkeit hat viele Vorteile


Wie man sieht, lässt sich mit den verfügbaren Einbauhilfen, wie zum Beispiel mit den Rahmen, den Blenden und den Adaptern ein werkseitig verbautes Autoradio problemlos und ohne großen Aufwand ausbauen und durch ein neues Radio 1 zu 1 ersetzen. Das alte Radio wird sicher und ohne Beschädigungen entfernt und kann somit auch für andere Zwecke verwendet werden. Ein neues Modell kann dabei etwa durch ein modernes Design für eine optische Aufwertung des Innenraums sorgen.

Es lassen sich alle gängigen Werksradios ausbauen und gegen neue Modelle tauschen. Der Austausch funktioniert sogar bei den etwas komplizierteren 2-DIN-Autoradios. Dadurch können die Fahrzeughalter ganz nach ihrem Geschmack in ihren Fahrzeugen alle gängigen Autoradios von verschiedenen Herstellern verwenden. Sie müssen also keineswegs auf die Funktionen von modernen Autoradios, wie zum Beispiel auf CarPlay von Apple, verzichten.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.