AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Offene Zukunft

Eindrucksvolle Inszenierung: Die Studie BMW Concept Z4 gibt einen deutlichen Ausblick auf den 2018 debütierenden Münchener Roadster.

mid/rhu

Breite, lange Frontpartie, kleine Fahrerkabine mit Stoffmützchen, knackiges Heck: Mit dem Concept Z4 haben die BMW-Designer einen Roadster par excellence auf die 20 Zoll großen Räder gestellt.

Die als Debütant für den Concours d'Elegance in Pebble Beach vorgesehene Vorbereitung auf den 2018 erwarteten Serien-Z4 ist nach Ansicht von BMW-Designchef Adrian van Hooydonk schlicht "eine absolute Fahrmaschine" und "absolute Freiheit auf vier Rädern".

Weglassen statt immer noch mehr dazufügen - das war das Rezept bei der Gestaltung. Klare, gerade Linien und ein geschickt eingesetztes Spiel der Flächen sorgen im Auge des Betrachters für reichlich Dynamik. Der Fahrer sitzt zentriert in dem keilförmigen Open-air-Gefährt, die beiden Hutzen hinter den Sitzen sorgen für Sicherheit und einen coolen Look. Dazu passend wurde der auffällige Frozen-Außenlack in "Energetic orange" gewählt.

Im knapp bemessenen Interieur setzt sich die Reduzierung aufs Wesentliche nahtlos fort: Fast der ganze Innenraum ist in Wagenfarbe gehalten, um die Einheit von Interieur und Exterieur zu verdeutlichen.

Nur eine Chromleiste markiert die Grenze zwischen innen und außen. Fahrersitz, Türspiegel, Instrumententafel und die Fläche für die Bedienelemente sind komplett in Schwarz gehalten, das soll in Kombination mit den orangefarbenen Elementen einen klar definierten Bereich ergeben, der den Fahrer wie eine Kapsel einhüllt.

Eine Neuheit in einem BMW-Cockpit: Kombi-Instrument und zentrales Informationsdisplay liegen erstmals fast auf gleicher Höhe und nahe beieinander, dadurch sollen die beiden Displays wie eine große, zusammenhängende Anzeigeeinheit wirken. Die Bedienelemente sind beim Concept Z4 in sogenannte "Funktionsinseln" gebündelt, um die Ablenkung vom Fahrerlebnis zu minimieren.

Auch bei den Dekorelementen haben sich die Designer vornehm zurückgehalten, der spezielle Eindruck entsteht laut BMW "vor allem über die hochwertigen Materialien, gezielt eingesetzte geschliffene Chromakzente sowie die aufwändigen, hexagonalen Lasercut-Motive auf den Sitzen". Dazu kommen noch Einstiegsleisten aus Carbon und asymmetrische Logo-Prägungen auf den Sitzen und auf der Instrumententafel, fertig ist die Zukunft des BMW-Roadsters. mid/rhu

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.