AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Assistenzsysteme: Beliebtheits-Studie

Klappe, Assi!

Eine Studie zur Beliebtheit von Assistenzsystemen ergab: Autofahrer schätzen Totwinkel-Warner deutlich mehr als Spurhalte-Assistenten.

mid/ts

Vielen Fahrern gehen die zahlreichen Assistenzsysteme im Auto gelegentlich auf die Nerven. In der Folge deaktiviert so mancher den ein oder anderen elektronischen Helfer, obwohl der mehr Sicherheit bringen würde.

Besonders häufig ist dieses Phänomen erfahrungsgemäß bei Spurwarnern, die bei jedem Überschreiten der Fahrbahnmarkierung mahnen. Diese Einschätzung unterstützt nun eine aktuelle Umfrage des Marktforschers Tema-Q, die unter anderem die Nutzungshäufigkeit und die Zufriedenheit der Nutzer in Bezug auf Spur- und Totwinkel-Assistenten abgefragt hat.

Demnach haben 83 Prozent der Befragten die Warnung vor Fahrzeugen im toten Winkel immer aktiviert, beim Spurwarner sind es nur 42 Prozent und elf Prozent nutzen das System überhaupt nicht. Das gleiche Bild bei der Zufriedenheit der Nutzer: 89 Prozent sind mit den meist im Außenspiegeln aufflackernden Symbolen zufrieden, die vor dem Ausscheren warnen. Bei den meist wild piependen Spurwächtern sind es nur 67 Prozent.

Interessant wäre hier eine Unterscheidung je nach verwendetem System - also per akustischer Warnung oder etwa über Vibrationen im Lenkrad bzw. auch eine Abfragetrennung nach passiv warnenden und aktiv lenkenden Systemen. Dies haben die Marktforscher allerdings nicht gefragt.

Sehr wohl fragten die Forscher ab, ob die Systeme im nächsten Fahrzeug erneut erwünscht sind. Hier sehen 36 Prozent der Teilnehmer den Totwinkel- und 26 Prozent den Spur-Warner als Pflichtausstattung an. 55 bzw. 58 Prozent sehen die Systeme als wünschenswert, aber nicht kaufentscheidend an und neun bzw. 16 Prozent halten die Helfer gar für überflüssig.

Als sinnvollstes Assistenzsystem betrachten die befragten Autofahrer übrigens akustische Parksensoren, 74 Prozent halten diese für unverzichtbar. An zweiter Stelle landet die Verkehrszeichen-Anzeige (41 Prozent) und an dritter Stelle die Rückfahrkamera - gleichauf mit dem Totwinkel-Assistenten (je 36 Prozent). Am schlechtesten schneidet die Einpark-Automatik ab, die von lediglich 17 Prozent für unverzichtbar, hingegen von 27 Prozent für überflüssig gehalten wird.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.