AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Klimaneutral und sauber: E-Fuels

Künstlich dieseln

Synthetische Kraftstoffe - "E-Fuels"- könnten eine feste Größe im Verkehrswesen werden, denn sie leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.

mid/sts; Foto: Audi

Synthetische Kraftstoffe, sogenannte E-Fuels, sind heute noch eine kostenintensive Randerscheinung. Aber in der Zukunft könnten sie eine feste Größe im Verkehrswesen werden, denn sie sind in der Lage, einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Wie dieses Szenario aussehen könnte, hat eine aktuelle Studie der Deutschen Energie-Agentur (dena) und der Ludwig-Bölkow-Systemtechnik (LBST) im Auftrag des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) im Detail belichtet.

E-Fuels sind synthetisch hergestellte Kraftstoffe, zunächst wird per Elektrolyse aus Wasser Wasserstoff erzeugt, dieser wird danach mit CO2 (etwa aus Industrieabgasen) methanisiert. Dieses E-Gas kann bereits getankt werden. Oder man verflüssigt es nach dem Fischer-Tropsch-Verfahren und gewinnt damit E-Fuels, also künstlichen Diesel oder künstliches Benzin. Jedes dieser Verfahren erfordert eine hohe Menge an Strom. Für eine CO2-neutrale Klimabilanz muss ausschließlich erneuerbare Energie (Wasser-, Wind- oder Sonnenenergie) benutzt werden.

Bei der Verbrennung der künstlichen Kraftstoffe im Motor entsteht zwar wieder CO2, weil dieses aber zuvor der Atmosphäre entnommen wurde, ist die Bilanz neutral. "E-Fuels werden insbesondere für Anwendungen im Verkehr, für die aus heutiger Sicht keine elektrischen Antriebssysteme zur Verfügung stehen, unverzichtbar sein", sagt Matthias Wissmann, Präsident des VDA.

Damit ist vor allem der Güterverkehr zu Luft, Wasser und Straße gemeint, denn mit heutiger Batterietechnik sind E-Lkw und E-Schiffe sinnlos, weil die Batterien den Großteil der Nutzlast aufbrauchen würden, E-Flugzeuge sind praktisch nicht darstellbar. "Synthetische Kraftstoffe ermöglichen außerdem, dass bestehende Tankstellen und Motoren genutzt werden können. Deshalb ist dies ein wirkungsvoller Hebel zur CO2-Minderung und bietet zudem dem Verbrennungsmotor neue Optionen." Und sie verbrennen deutlich sauberer als fossile Treibstoffe, das leidige Stickoxid-Thema (NOx) wäre damit vom Tisch.

VW ist einer der Vorreiter dieser Technologie, bereits seit 2013 erzeugt man in Werlte, Niedersachsen (D) Wasserstoff und künstliches Erdgas (E-Gas). Man hat mit dem Energieversorger EWE einen Vertrag geschlossen, wonach der errechnete Verbrauch sämtlicher verkaufter Erdgasfahrzeuge von VW (bzw. auch Audi, Seat und Skoda) von der VW-eigenen E-Gas-Anlage ins EWE-Netz eingespeist wird. Der dafür nötige Strom kommt aus regenerativen Quellen.

Laut Studie wird der Bedarf an erneuerbarem Strom für die Umsetzung der EU-Klimaschutzziele in den künftigen Jahren weiter in die Höhe schnellen. Ein massiver Anteil davon wird auf die Herstellung von E-Fuels entfallen. Um diesem Bedarf gerecht zu werden, braucht es schon jetzt klare Fahrpläne auf nationaler, EU- und internationaler Ebene, kommentiert Uwe Albrecht, Geschäftsführer der Ludwig-Bölkow-Systemtechnik. Nur so ist es machbar, dass die derzeit hohen Kosten von bis zu 4,50 Euro pro Liter E-Fuel (Dieseläquivalent) künftig auf circa 1 Euro pro Liter gedeckelt werden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.