AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Wr. Motorensymposium: Dieselmotor unverzichtbar Hans Peter Lenz Wiener Motorensymposium ÖVK 2017

(Un-)berechenbarer Staat

Hans Peter Lenz erteilt Diesel-Verboten in seiner Eröffnungsrede zum 38. Wiener Motorensymposium eine Absage: "Staat muss berechenbar sein".

Foto: ÖVK

Vor mehr als 1.000 Motorenexperten, Spitzenmanagern der Automobilindustrie, Technikern und Wissenschaftler aus aller Welt ging beim 38. Internationalen Wiener Motorensymposium im Kongresszentrum Hofburg Wien Univ.-Prof. Hans Peter Lenz auf die politisch geführten Diskussionen um Verbote oder Beschränkungen von bzw. für Fahrzeuge mit Dieselantrieb ein.

„Das Handeln des Staates muss berechenbar sein“, betonte der Wissenschaftler in seiner Eröffnungsansprache. „Wer etwa vor einem Jahr im guten Glauben einen ordnungsgemäß unbeschränkt zugelassenen Diesel gekauft hat, dem darf der Staat nicht kurzfristig das Fahren in gewissen Zonen verbieten“, so der Gründer und Vorsitzende des weltweit renommierten Symposiums.

„Der Dieselmotor kann vergleichbar sauber wie ein Ottomotor sein und dazu sparsamer. Sein Reichweitenvorteil ist unerreicht und in den schweren Fahrzeugklassen ist er unverzichtbar“, betonte Prof. Lenz. Es sei leider eine Tatsache, dass ältere Diesel-Pkw zu viele Stickoxide ausstießen und es sei aus gesundheitlichen Gründen notwendig, ehestmöglich auf „saubere Dieselmotoren“ umzusteigen. Aber dieses Umsteigen müsse sorgfältig durchgeführt werden, sinnvolle Übergangsfristen müssten vorgesehen werden.

Prof. Lenz in seiner Ansprache: „Zuerst hat man durch geringe Besteuerung des Diesel-Kraftstoffes die Leute zum Dieselmotor mit seinen geringen CO2-Emissionen gelockt. Jetzt will man ihn plötzlich verbieten. Derartige Verbote oder Einschränkungen für den Diesel-Pkw würden einen Eingriff in verfassungsrechtlich gewährleistete Grundrechte auf Eigentum und Erwerb darstellen.“

Seine Kritik an derartigen Plänen verknüpfte Prof. Lenz mit einem Appell: „Fassen wir Mut, ergreifen wir die Initiative und kämpfen wir mit juristischen Mitteln gegen solche Fahrverbotsideen.“

Das 38. Internationale Wiener Motorensymposium wird vom Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) und dem Institut für Fahrzeugantriebe und Automobiltechnik der Technischen Universität Wien veranstaltet.

News aus anderen Motorline-Channels:

Wr. Motorensymposium: Dieselmotor unverzichtbar

Weitere Artikel:

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!