AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Wr. Motorensymposium: Dieselmotor unverzichtbar Hans Peter Lenz Wiener Motorensymposium ÖVK 2017

(Un-)berechenbarer Staat

Hans Peter Lenz erteilt Diesel-Verboten in seiner Eröffnungsrede zum 38. Wiener Motorensymposium eine Absage: "Staat muss berechenbar sein".

Foto: ÖVK

Vor mehr als 1.000 Motorenexperten, Spitzenmanagern der Automobilindustrie, Technikern und Wissenschaftler aus aller Welt ging beim 38. Internationalen Wiener Motorensymposium im Kongresszentrum Hofburg Wien Univ.-Prof. Hans Peter Lenz auf die politisch geführten Diskussionen um Verbote oder Beschränkungen von bzw. für Fahrzeuge mit Dieselantrieb ein.

„Das Handeln des Staates muss berechenbar sein“, betonte der Wissenschaftler in seiner Eröffnungsansprache. „Wer etwa vor einem Jahr im guten Glauben einen ordnungsgemäß unbeschränkt zugelassenen Diesel gekauft hat, dem darf der Staat nicht kurzfristig das Fahren in gewissen Zonen verbieten“, so der Gründer und Vorsitzende des weltweit renommierten Symposiums.

„Der Dieselmotor kann vergleichbar sauber wie ein Ottomotor sein und dazu sparsamer. Sein Reichweitenvorteil ist unerreicht und in den schweren Fahrzeugklassen ist er unverzichtbar“, betonte Prof. Lenz. Es sei leider eine Tatsache, dass ältere Diesel-Pkw zu viele Stickoxide ausstießen und es sei aus gesundheitlichen Gründen notwendig, ehestmöglich auf „saubere Dieselmotoren“ umzusteigen. Aber dieses Umsteigen müsse sorgfältig durchgeführt werden, sinnvolle Übergangsfristen müssten vorgesehen werden.

Prof. Lenz in seiner Ansprache: „Zuerst hat man durch geringe Besteuerung des Diesel-Kraftstoffes die Leute zum Dieselmotor mit seinen geringen CO2-Emissionen gelockt. Jetzt will man ihn plötzlich verbieten. Derartige Verbote oder Einschränkungen für den Diesel-Pkw würden einen Eingriff in verfassungsrechtlich gewährleistete Grundrechte auf Eigentum und Erwerb darstellen.“

Seine Kritik an derartigen Plänen verknüpfte Prof. Lenz mit einem Appell: „Fassen wir Mut, ergreifen wir die Initiative und kämpfen wir mit juristischen Mitteln gegen solche Fahrverbotsideen.“

Das 38. Internationale Wiener Motorensymposium wird vom Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) und dem Institut für Fahrzeugantriebe und Automobiltechnik der Technischen Universität Wien veranstaltet.

News aus anderen Motorline-Channels:

Wr. Motorensymposium: Dieselmotor unverzichtbar

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.