AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Finanzierungsmodelle für Gebrauchtwagen

Kreditwürdig

Auch bei der Gebrauchtwagenfinanzierung gibt es Raten- und Ballonkredite, Leasing oder Drei-Wege-Finanzierungen. Welche Option ist lohnenswert?

Foto: otrags@pixabay.com

Gebrauchtwagen werden heute vermehrt über Kredite finanziert. Die Barzahlung hat sich in diesem Bereich zwar nicht ganz verabschiedet, kommt aber eher bei sehr günstigen Gebrauchtwagen vor.

Seit sich der Markt mit vielen Fahrzeugmodellen im Preissegment von über 10.000 Euro ausdehnt, nutzen Käufer gerne die Optionen der Gebrauchtwagenfinanzierung. Dabei kommt es zum Abschluss von Raten- und Ballonkrediten, zum Leasing und zu Drei-Wege-Finanzierungen, die es auch im Neuwagenbereich gibt. Doch wie funktionieren die einzelnen Optionen und welche sind tatsächlich lohnenswert?

Den passenden Kredit für die Gebrauchtwagenfinanzierung finden

Der Weg zur passenden Gebrauchtwagen-Finanzierung ist nicht schwer. Einige Punkte sollten dabei allerdings beachtet werden. Zinssätze bei Gebrauchtwagenfinanzierungen unterliegen sehr großen Schwankungen. Günstige Anbieter verlangen durchaus weniger als 3 % Zinsen, der Zinssatz bei teuren Banken und Kreditinstituten ist hingegen oftmals mehr als doppelt so hoch. Hier lohnt sich der Vergleich von möglichst vielen unterschiedlichen Angeboten.

Grundsätzlich ist es auch bei einem Gebrauchtwagenkredit so, dass die Gesamtkosten für einen Kredit bei gleichem Zinssatz steigen. Was man außerdem wissen muss, ist die Tatsache, dass der effektive Zinssatz darüber entscheidet, wie hoch die Kosten für eine Finanzierung unter dem Strich ausfallen. Anfallende Sollzinsen stellen Leihgebühren der Bank bzw. Finanzierungsinstitute dar. Ähnlich wie beim Kauf von Neuwagen kann der Kunden heute zwischen verschiedenen Möglichkeiten zur Gebrauchtwagenfinanzierung auswählen.

Ratenkredite für Gebrauchtwagen ohne Anzahlung

Wird ein Ratenkredit der Hausbank in Anspruch genommen, müssen Gebrauchtwagenkäufer in der Regel mit schlechteren Zinsen rechnen. Der Vorteil hierbei ist allerdings die Tatsache, dass man beim Autohändler als Barzahler auftreten kann. Barzahler sind bei Autohändlern des Gebrauchtwagen Markts besonders beliebt.

Dabei bietet sich die Option, einen möglichst hohen Rabatt herausschlagen zu können. Durch einen hohen Rabatt fallen die Finanzierungskosten für einen Gebrauchtwagen insgesamt geringer aus. Das wiederum kompensiert die schlechteren bzw. höheren Zinsen, die von Banken für die Finanzierung von Gebrauchtwagen angesetzt werden. Wer das Fahrzeug direkt beim Gebrauchtwagenhändler finanziert, muss mit wenig oder gar keinem Rabatt rechnen.

Ratenkredite sind darüber hinaus eher übersichtlich gestaltet. Die Finanzierungskosten stehen über die gesamte Laufzeit hinweg fest und eine größere Schlussrate entfällt. Wer sich einen Ratenkredit zur Verfügung stellen lässt, der eine kurze Laufzeit hat, zahlt in diesem Fall höhere Raten wobei bei längeren Laufzeiten die Gesamtkosten steigen.

Bei solchen Finanzierungsmodellen lassen sich die Zinsen nur senken, wenn das Fahrzeug der Bank als Sicherungsübereignung abgetreten wird. Somit sinkt das Risiko für den Kreditgeber, denn dieser kann bei einem Zahlungsausfall das Fahrzeug veräußern. Abhängig von der Bonität des Kreditnehmers können entsprechende Sicherheiten sogar obligatorisch werden.

Null-Prozent-Finanzierungen: höhere Kaufpreise beachten

Achtung bei Null-Prozent-Finanzierungen. Es existieren heute zahlreiche 0 % Finanzierungsoptionen für Fahrzeuge. Hierbei muss beachtet werden, dass der Händler nichts verschenkt. Er legt die entfallenden Zinsen bei solchen Finanzierungen lediglich auf den Kaufpreis um.

Da er die Zinsen bei der kreditgebenden Bank in jedem Fall bezahlen muss, kompensiert er die Summe mit dem höheren Verkaufspreis, der in solchen Fällen oftmals nicht verhandelbar ist. Hier ist etwas Vorsicht geboten und gute Fahrzeugkenntnis, um nicht auf den Bluff hereinzufallen.

Finanzierungsmodelle für Gebrauchtwagen

Diese Optionen stehen Käufern bei der Gebrauchtwagenfinanzierung zur Verfügung:

Ratenkredit für Gebrauchtwagen
Ballonkredit für Gebrauchtwagen
Drei-Wege-Kredit für Gebrauchtwagen
Gebrauchtwagen Leasing

Gebrauchtwagen-Leasing

Für junge Gebrauchtwagen oder Jahresmodelle bietet sich Leasing an. Dabei bleibt das Fahrzeug während der gesamten Laufzeit des Vertrages im Eigentum des Händlers. Es wird eine monatliche Leihgebühr bezahlt und am Ende der Laufzeit gibt der Nutzer den Wagen an den Händler oder das Leasing-Unternehmen zurück.

Die Raten fallen niedriger aus als z. B. bei einem Ratenkredit, weil das Fahrzeug am Ende der Leasingdauer noch einen Restwert besitzt, den man nicht bezahlt, weil man es ja zurückgibt. Aber: Erreicht das Fahrzeug am Ende der Laufzeit nicht den vereinbarten Restwert, drohen eventuell Nachzahlungen. Beim Ermitteln des jeweiligen Restwerts wird geschätzt und genau hingeschaut. Kleine Kratzer, Steinschläge oder nur geringfügig höhere Kilometerleistungen können hierbei große Auswirkungen auf eine Nachzahlung haben.

Ballonkredit und Drei-Wege-Finanzierung

Mit diesen beiden Optionen erreicht man etwas mehr Flexibilität und geringere monatliche Raten. Bei Finanzierungsmodellen dieser Art wird mit Schlussraten gearbeitet, die deutlich höher sind als die monatlichen Raten. Wird dabei noch eine Anzahlung geleistet, fallen die Monatsraten moderat und eher weniger belastend aus.

Wer seine finanzielle Planung darauf auslegen kann, hat am Schluss bei beiden Modellen die Möglichkeit, eine Abschlussrate zu bezahlen oder diese mit Hilfe einer Anschlussfinanzierung zu tilgen. Bei der Drei-Wege-Finanzierung besteht zusätzlich die Möglichkeit, das Fahrzeug wie beim Leasing zurückzugeben, unter Berücksichtigung des Restwerts und einer möglichen Nachzahlung.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.