AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ford: Assistenzsystem lokalisiert Einsatzfahrzeuge Ford Einsatzfahrzeug-Warnung 2017

Folge dem Ton

Mit Hilfe der "Einsatzfahrzeug-Warnung" von Ford lassen sich Standort und Fahrtrichtung von Feuerwehr- oder Krankenwagen genau feststellen.

mid/rhu

Wo steckt bloß der Notarztwagen, dessen Folgetonhorn näher und näher kommt? Eine Frage, die viele Autofahrer aus eigener Erfahrung kennen. Gerade im Großstadttrubel ist es oft sehr schwer, die Position und die Fahrtrichtung eines mit Sondersignal fahrenden Streifen- oder Rettungswagens zu lokalisieren. Ford hat jetzt dazu eine neue Anwendung entwickelt - die "Einsatzwagen-Warnung".

Immer wieder wird das Vorwärtskommen eines Rettungsfahrzeugs verzögert, weil Autofahrer nicht schnell genug Platz schaffen, um eine Rettungsgasse zu bilden. Nicht aus bösem Willen, sondern aus einem Mangel an Informationen. Und genau da setzt Ford an: Die neue App sendet mit Hilfe der Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation Infos vom Krankenwagen, Feuerwehr- oder Polizeiauto direkt an die Autofahrer in der näheren Umgebung, damit diese genau wissen, aus welcher Richtung die Sirene kommt und wie weit das Einsatzfahrzeug noch entfernt ist.

Mit dem "Kreuzungs-Assistent" erproben die Autobauer eine weitere neue Technologie, mit deren Hilfe Autofahrer im Bereich von Kreuzungen vor möglichen Unfällen gewarnt werden. Der "Kreuzungs-Assistent" schickt die Position des eigenen Fahrzeugs an Fahrzeuge in der nahen Umgebung, die von sich aus die Wahrscheinlichkeit eines Crashs berechnen. Ist das Risiko hoch, warnt das System automatisch die Fahrer.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.