AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ford: Auto-Teile aus dem 3D-Drucker Ford 3D Druck 2017

Ford macht Druck

Ford wird Pionier im 3D-Druck, mit dem sich Teile wie eine Kardantunnel-Verkleidung zeit-, gewichts- und kostensparend herstellen lassen.

mid/rhu

Autoteile aus dem 3D-Drucker - mit dieser Methode will Ford gleich mehrere Vorteile bündeln: Die Kosten senken, die Effektivität steigern und das Entwicklungstempo erhöhen. Als erster Autohersteller testen die Amerikaner jetzt die Großdrucker des Marktführers Stratasys - bisher mit sehr positiven Ergebnissen.

Die Vorteile des neuen Verfahrens beschreiben die Entwickler in Dearborn/USA anhand eines Beispiels. So könne jetzt innerhalb kürzester Zeit ein Prototypenteil wie zum Beispiel ein Ansaugkrümmer aus hitzebeständigem Kunststoff gedruckt werden - auf das bisherige Grauguss-Teil mussten die Techniker Wochen warten. Dank der neuen Technik können auch große Einzelteile oder Komponenten ganz einfach per Mausklick ausgedruckt werden, etwa Spoiler-Elemente für Ford-Performance-Fahrzeuge, die nicht in hohen Stückzahlen gebraucht werden.

Noch ein Vorteil: Wenn das 3D-Druck-System feststellt, dass der Materialvorrat zu Ende geht, sorgt ein Roboter vollautomatisch für rechtzeitigen Ersatz. Das macht sogar einen unbeaufsichtigten Betrieb rund um die Uhr und ohne zeitliche Limitierung möglich. Und: Mit der Technologie lässt sich auch noch ordentlich Gewicht einsparen, weil beispielsweise Spoiler-Komponenten aus dem 3D-Drucker weniger als die Hälfte der entsprechenden Metallteile wiegen.

 Ford 3D Druck 2017

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.