AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Technik-Offensive

Ford bringt Anfang 2018 die neue Generation des Transit Custom auf den Markt. In neuem Design und mit zahlreichen Assistenzsystemen.

mid/sts

Ford bringt 2018 die neue Generation seines beliebten Transit Custom auf den Markt. Ein überarbeitetes Design und zahlreiche Sicherheitsfunktionen zeigen, wieviel Arbeit in die Neuauflage geflossen ist.

Innen und außen haben sich die Designer sichtbar Mühe gegeben, dem Kastenwagen ein frisches Auftreten zu verleihen. Der neue Ford Fiesta stand für einige der aufgefrischten Partien Modell. Bei der Gestaltung des Innenraums floss manches Kunden-Feedback mit ein.

Dadurch, dass sich das Armaturenbrett im Transit Custom künftig von dem der Minibus-Variante Tourneo unterscheidet, entstehen zusätzliche Stauräume. Überhaupt hat das Team ein zeitgemäßes Interieur geschaffen. Das Ziel lautete, "Pkw-Ambiente" zu erreichen. Der Kastenwagen macht von vorne einen erfrischenden Eindruck. Seitlich und von hinten wirkt er nüchterner.

Nicht nur das äußere Erscheinungsbild ist neu. Dank Kameras und Radar-Sensoren fahren jetzt viele moderne Sicherheitsfunktionen im Transit Custom mit. Eine Fußgänger-Erkennung, die auch nachts aufpasst, eine Verkehrsschild-Erkennung inklusive automatischer Limiter-Funktion und ein Toter-Winkel-Assistent können Fahrten um einiges angenehmer gestalten.

Wichtig ist natürlich, wie er sich im Alltag schlägt. Der Einstieg über eine eingelassene Stufe ist problemlos. Die Kabine bietet viel Platz und ordentlich Stauraum. Auf Wunsch gibt es sogar eine Sitzheizung und ein 8-Zoll-Infortainment-System mit Touchscreen. Es reagiert auf Sprachbefehle und unterstützt Apple CarPlay sowie Android Auto.

Die Armaturen sind übersichtlich und kompakt angeordnet. Im Vergleich zum Vorgänger gibt es jetzt einige zusätzliche Ablagen und Platz für große Getränkeflaschen. Gleich zwei USB-Ports und zwei 12-Volt-Anschlüsse helfen dabei, Smartphone oder externe Navigationsgeräte zu laden beziehungsweise zu betrieben. Die Materialien sind zwar zweckmäßig, die Verarbeitung dafür ordentlich. Da kommt durchaus das angepeilte "Pkw-Ambiente" auf.

Den Transit Custom gibt es mit automatischen oder manuellem Getriebe, beide Varianten fahren sich im Praxistest sehr angenehm. In der ersten Phase stehen drei Ford EcoBlue Dieselmotoren zur Auswahl, jeweils mit 77 kW/105 PS, 96 kW/130 PS oder 125 kW/170 PS Leistung.

Sie bieten im Vergleich zur Vorgänger-Generation eine 13 Prozent bessere Kraftstoffeffizienz. Als besonders sparsame Alternative gibt es die "ECOnetic"-Motorisierung, die auf der Leistungsstufe mit 77 kW/105 PS basiert. Die höhere Effizienz erreicht Ford durch ein serienmäßiges Start-Stopp-System, rollwiderstandsoptimierte Reifen und einen auf 100 km/h eingestellten Geschwindigkeitsbegrenzer.

2019 folgt eine Plug-in-Hybrid-Version, die rund 50 Kilometer rein elektrisch absolvieren soll. Die gefahrene 130 PS-Variante kann auf der Autobahn auch mal auf der linken Spur mitfahren, ohne den Verkehrsfluss zu stören. Den Kastenwagen manövrieren wir mit ein wenig Fingerspitzengefühl sowohl an Autobahnbaustellen vorbei, als auch durch schmalere Gassen.

Der Fahrer sitzt bequemer als die zwei Mitfahrer, da deren Sitzbank nicht einstellbar ist. Die Lenkung ist leichtgängig, bei engen Kurven muss der Fahrer aber gehörig am Rad drehen. Die Bremse ist sehr kräftig und gut dosierbar.

Alles in allem überzeugt der aktuelle Marktführer in seiner Gewichtsklasse in seiner neuen Form. Die modernen Assistenten sorgen für ein komfortables Fahrgefühl. Das modernisierte Design macht den Innenraum behaglich. Der Frachtbereich, und darauf kommt es hierbei letztlich auch an, ist mit vielen Ösen zum Verzurren von Ladung ausgestattet und ausreichend ausgeleuchtet.

Ein paar Worte zu den neuen Assistenz-Systemen: Der intelligente Geschwindigkeitsbegrenzer ist eine interessante Funktion. Wenn er aktiviert ist, spürt der Fahrer einen Widerstand am Gaspedal. Die Höchstgeschwindigkeit richtet sich dann nach der Straßenbeschilderung. Overrulen lässt sich das System via Daktivierung oder Durchtreten des Gaspedals.

Gerade bei längeren Fahrten kann diese Gedanken-Stütze sich als praktisch erweisen. Ford will damit den Fahrer vor Geldbußen oder schlimmstenfalls vor Entzug der Fahrerlaubnis schützen. Die Fußgänger-Erkennung warnt den Fahrer, wenn ein Mensch auf der Fahrbahn erscheint und leitet im Notfall eine Notbremsung ein.

Der Toter-Winkel-Assistent ist nicht nur bei Überholmanövern im Einsatz, sondern kann auch beim rückwärts Ausparken Querverkehr erkennen. Die Produktion des neuen Transit Custom startet Ende 2017, zu den Händlern rollt er Anfang 2018. Der Netto-Einstiegslistenpreis für den neuen Transit Custom (Version Transit Custom Kastenwagen 280 L1H1 Ambiente mit 2,0l EcoBlue TDCi 105PS) liegt in Österreich bei 22.400 Euro. Zum Markstart bietet Ford Österreich allen Gewerbekunden den Transit Custom „Kastenwagen startup“ (Version 260 L1H1 mit 2,0l EcoBlue TDCi 105PS ) zum Nettoaktionspreis von 15.790 Euro an.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.