AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Unter Strom

Beim Hyundai Ioniq kann man zwischen Hybrid, Plug-In-Hybrid und Stromer wählen. Wir lassen uns von der elektrischen Version unter Strom setzen.

Text und Fotos: Johannes Toth

Als junge südkoreanische Automarke erst 1967 gegründet, hat sich Hyundai auch in Europa sehr rasch etabliert. Die anfangs aggressive Preispolitik und das Discount-Image lässt der Hersteller nun jedoch mit Erfolg hinter sich.

Das gelingt unter anderem auf Grund der technologischen Eigenentwicklungen und Neuheiten wie dem Modell Ioniq, das als Hybrid (für Test hier klicken) sowie als Plug-in Hybrid (für Test hier klicken) – beide mit Benzin- und Elektromotor mit bzw. ohne externe Lademöglichkeit) – angeboten wird. Die dritte Möglichkeit einen Ioniq zu fahren, ist der hier getestete rein elektrisch betriebene Ioniq Elektro. Was gleich auffällt: Hyundai möchte uns den Umstieg vom herkömmlichen Auto auf ein rein elektrisch betriebenes offenbar extrem einfach machen. Und die Übung ist gelungen. Es sieht alles so aus und fühlt sich so an, wie bei einem klassischen Verbrenner.

Wir finden keine ungewohnten Bedienelemente und sehen keine eigenartigen Designexperimente, die wie beim Mitbewerb gewollt und gezwungen „anders“ daherkommen, um das reine Gewissen der Elektromobilität nach außen zu kehren und wie ein Schild vor sich her zu tragen.

Treten wir also näher. Dabei stellt der Ioniq Elektro Style gleich seine angelegten Außenspiegel-Ohren auf: Juhuu, das Herrl kommt! Mit dem in dieser Ausstattung inkludierten Smart Key lässt sich die Türe ohne lästiges Schlüsselgefummel direkt öffnen und mit einem Startknopf das System in Fahrbereitschaft bringen.

Die Armaturenlandschaft bemüht sich mit analogen dreidimensionalen Einfassungen gekonnt um eine zarte Heranführung an das Zeitalter der rein digitalen Anzeigen. Diese präsentieren sich je nach eingestelltem Drive Mode mit anderem Schwerpunkt.

Mittig in jedem Fall der Tacho, umrandet von einer Anmutung von Drehzahlmesser, der die im Moment eingesetzte Energie anzeigt. Außerdem eine Idee von Tankuhr, die darüber informiert, ob wir gerade durch Rekuperation Strom zurückgewinnen, ökonomisch fahren, oder Spaß an der Beschleunigung des Elektromotors haben.

Wo in anderen Autos ein Automatikwahlhebel oder das Stangerl zum Gang-Umrühren sitzt, hat der Ioniq Elektro eine angenehme Handballenauflage, die ein bisschen an einen Stuttgarter Hersteller erinnert. Plus vier bequem erreichbare Knöpfe davor, die wie bei einem herkömmlichen Automatikgetriebe die Bewegungszustände P, N, D und R vorwählen lassen.

Dahinter dann, je nach Ausstattung, unter anderem Sitz- und Lenkradheizung, sowie der Taster für den Drive Mode. Ja, im Elektroauto. Es gibt Eco (eh klar), Normal (ok) und Sport (aber hallo).

Wobei die Sport-Beschleunigung mit 9,9 Sekunden auf Hundert nicht herausragend klingt, sich in echt aber sehr spritzig anfühlt und bis 130 km/h nicht nachlässt. Der Energiemesser geht beim kompromisslosen Reintreten übrigens bis ca 85 Prozent, danach wird der Widerstand am Strompedal spürbar stärker.

Das griffige Multifunktions-Lederlenkrad ist unten abgeflacht und lässt sich großzügig verstellen. Durch die Möglichkeit es weit herauszuziehen, finden auch große Fahrer eine ideale Sitzposition. Der Fahrersitz bietet eine elektrische Lordosenstütze und ist um 550 Euro optional elektrisch verstellbar.

Bei den verwendeten Materialien reicht die Palette von hochwertig bis eher einfach, in Summe fühlt man sich durchaus wohl. Auf den Rücksitzen geht es bequemer zu, als es das coupéhafte Design vermuten lässt. Lediglich der für Kabelstrang & Co. reservierte "Kardantunnel" in der Wagenmitte kostet Beinraum - wenn auch nur einen etwaigen fünften Mitreisenden.

Das Eigengewicht des Hyundai Ioniq Elektro beträgt 1.475 kg. Allerdings dürfen nur 405 kg zugeladen werden, um das zulässige Höchstgewicht von 1.880 kg nicht zu überschreiten. Das Kofferraumvolumen liegt trotz voluminöser Traktions-Batterie bei brauchbaren 350-1.410 Litern.

Wie sich der Hyundai Ioniq Elektro fährt, wie es um seine Reichweite steht und wieviel er kostet, lesen Sie nach Klick auf diesen Link.

News aus anderen Motorline-Channels:

Hyundai Ioniq Elektro Style - im Test

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.