AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Flaggschiff

Der Opel Insignia Grand Sport bietet als 260 PS starkes Spitzenmodell 2.0 Turbo neben seinen praktischen Talenten auch eine Menge Fahrspaß.

mid/burb

Es war wirklich an der Zeit mit der Ablösung: Als der neue Insignia im Juni startete, hatte sein Vorgänger schon rund neun Jahre auf dem Buckel - in Zeiten von Vernetzung und Digitalisierung eine mittlere Ewigkeit.

Die Karosserieform der Schrägheck-Limousine Grand Sport haben die Rüsselsheimer Designer richtig gut hinbekommen. Der Insignia steht, 4,90 Meter lang, elegant-sportlich auf den Rädern, die Proportionen stimmen und bereiten schon mal auf das vor, was die Passagiere im Innenraum erwartet. Nämlich reichlich Platz.

Vorne wie hinten geht es luftig zu, die zwei vorne Sitzenden können sich über rückenschonendes, vielfach elektrisch verstellbares und guten Seitenhalt bietendes Gestühl mit Heizung und Kühlung freuen, hinten wird bei Bedarf nur geheizt. Der Kofferraum ist mit einem Volumen von 490 bis 1.450 Liter angesichts der Fahrzeuglänge durchschnittlich, absolut gesehen aber mehr als ausreichend groß und gut nutzbar.

Die im Innenraum verwendeten Materialien fühlen sich angenehm an, Chromringe erwecken einen gepflegten, hochwertigen Eindruck. Die Nutzung der in drei Ebenen aufgeteilten Bedieneinheiten inklusive des oben angeordneten Touchscreens ist weitgehend selbsterklärend, Opel hat nicht den Fehler gemacht, zu viele Menüs und Untermenüs in eine Bildschirm-Oberfläche zu packen.

Dennoch: Zu bedienen gibt es im großen Rüsselsheimer eine ganze Menge. Die Ausstattung mit hilfreichen und angenehmen Assistenzsystemen ist sehr reichhaltig ausgefallen. Beispielsweise mit Spurhaltesystem, Auffahr- und Fußgängerwarnung, Abstands-Assistent, Toter-Winkel-Warner oder Verkehrszeichen-Erkennung - selbst letztere funktioniert zuverlässig.

Das optionale Head-up-Display kommt ohne Reflektor aus und zeigt Informationen gestochen scharf im Blickfeld des Fahrers an. Das Bose-Soundsystem liefert feinen HiFi-Klang und sorgt in Verbindung mit den per Knopfdruck einstellbaren Fahrmodi bei "Tour" für einen etwas sanfteren, bei "Sport" für einen etwas aggressiveren Sound im Innenraum.

Womit wir beim wichtigsten Kapitel wären, dem Fahren. Das funktioniert beim starken Insignia ebenfalls ganz vortrefflich. Allenfalls beim Anfahren ist kurz eine kleine Verschnaufpause des Zweiliter-Aggregats zu spüren, die aber von der serienmäßigen Achtgang-Automatik elegant weggebügelt wird.

Einmal in Schwung, legt der gewichtsmäßig gegenüber dem Vorgänger abgespeckte Insignia ordentlich los, schafft den Standard-Aufgalopp von 0 auf Tempo 100 in 7,3 Sekunden und 250 km/h Spitze.

Gute Werte, die durch ein gelungenes Fahrwerk mit eher straffer Abstimmung sehr gut in Dynamik auch auf kurvenreichen Strecken umgesetzt werden. Auch in der Komfort-Einstellung ist der große Hesse kein Softie, sondern angenehm knackig und bestens geeignet für lange Autobahntouren.

Der Allradantrieb und das Torque Vectoring, das beim Beschleunigen aus Kurven die Motorkräfte bevorzugt an das kurvenäußere Hinterrad leitet, sorgen für präzises bis spaß-orientiertes Handling. Die Insignia-Limousine heißt nicht nur Grand Sport, sie liefert auch den passenden Auftritt. Ohne dabei die Trinksitten aus dem Auge zu lassen: Die getesteten zehn Liter (Normmix-Verbrauch: 8,6 Liter) gehen angesichts der Fahrleistungen in Ordnung.

Sehr gutes Matrix-Licht mit Fernlicht-Assistent, prima Klima dank für vorne und hinter getrennt regelbarer Temperatureinstellung, komfortabler Ein- und Ausstieg mit Keyless-Go, griffiges Multifunktions-Sportlenkrad - man spürt an jeder Ecke des Insignia, dass sich die Opel-Ingenieure bemüht haben, den Passagieren den Umgang mit ihrem Großen möglichst angenehm zu machen. Zu haben ist der 260-PS-Turbo ab der mittleren Ausstattungsversion Dynamic und ab 43.590 Euro (Deutschland: 41.500 Euro).

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.