AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Opel-Verkauf unter Dach und Fach Lohscheller Teves Opel PSA 2017

Zeitenwende

Der Verkauf von Opel und Vauxhall an die PSA-Gruppe ist unter Dach und Fach. "Ein historischer Tag", sagt Opel-Chef Michael Lohscheller.

mid/ts

Opel-CEO Michael Lohscheller (Bild oben links) ist glücklich, dass der Verkauf an PSA Peugeot Citroen nunmehr unter Dach und Fach ist: "Nach 88 Jahren bei General Motors schlagen wir nun ein neues Kapitel in unserer Geschichte auf."

Unter dem neuen Besitzer - PSA steigt mit Abschluss zum zweitgrößten Autobauer Europas nach VW mit 17 Prozent Marktanteil auf - sollen die beiden Marken der Opel Automobile GmbH bis 2020 profitabel sein. Die Geschäftsleitung wird in den kommenden 100 Tagen einen Zukunftsplan erarbeiten. "Heute erleben wir die Geburt eines echten europäischen Champions", prognostiziert der Vorstandsvorsitzende von PSA, Carlos Tavares (Bild oben rechts).

Dazu sollen nicht zuletzt Synergieeffekte beitragen, die sich aus dem Zusammenschluss ergeben. Die Partner gehen von "wesentlichen Skaleneffekten bei Einkauf, Fertigung sowie Forschung und Entwicklung" aus, durch die 1,7 Milliarden Euro eingespart werden sollen. "Wir werden Opel und Vauxhall auf dem Weg in die Profitabilität unterstützen und wollen gemeinsam neue Maßstäbe in unserer Industrie setzen. Sie ergänzen unser bestehendes Portfolio aus den französischen Marken Peugeot, Citroën und DS Automobiles perfekt", sagt Carlos Tavares. Für das Jahr 2020 peilt Opel einen operativen Gewinn von zwei Prozent aus laufender Geschäftstätigkeit - 2026 sollen es dann sogar sechs Prozent sein.

Ermöglichen sollen das natürlich in erster Linie neue Modelle. Die bereits 2012 gestartete Kooperation von PSA und Opel/Vauxhall soll natürlich weitere Früchte tragen. Vier Modelle wurden so schon auf den Weg gebracht: der im Juni gestartete Crossover Crossland X, das SUV Grandland X, das das Portfolio im Herbst erweitert sowie die neuen Modellgenerationen des Kleintransporters Combo (2018) und des Kleinwagens Corsa (2019). Opel wird auch künftig bei der Entwicklung von elektrischen Antrieben mit GM zusammenarbeiten und in Opel-Werken Fahrzeuge für die GM-Marken Buick und Holden produzieren.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.