AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Opel-Verkauf unter Dach und Fach Lohscheller Teves Opel PSA 2017

Zeitenwende

Der Verkauf von Opel und Vauxhall an die PSA-Gruppe ist unter Dach und Fach. "Ein historischer Tag", sagt Opel-Chef Michael Lohscheller.

mid/ts

Opel-CEO Michael Lohscheller (Bild oben links) ist glücklich, dass der Verkauf an PSA Peugeot Citroen nunmehr unter Dach und Fach ist: "Nach 88 Jahren bei General Motors schlagen wir nun ein neues Kapitel in unserer Geschichte auf."

Unter dem neuen Besitzer - PSA steigt mit Abschluss zum zweitgrößten Autobauer Europas nach VW mit 17 Prozent Marktanteil auf - sollen die beiden Marken der Opel Automobile GmbH bis 2020 profitabel sein. Die Geschäftsleitung wird in den kommenden 100 Tagen einen Zukunftsplan erarbeiten. "Heute erleben wir die Geburt eines echten europäischen Champions", prognostiziert der Vorstandsvorsitzende von PSA, Carlos Tavares (Bild oben rechts).

Dazu sollen nicht zuletzt Synergieeffekte beitragen, die sich aus dem Zusammenschluss ergeben. Die Partner gehen von "wesentlichen Skaleneffekten bei Einkauf, Fertigung sowie Forschung und Entwicklung" aus, durch die 1,7 Milliarden Euro eingespart werden sollen. "Wir werden Opel und Vauxhall auf dem Weg in die Profitabilität unterstützen und wollen gemeinsam neue Maßstäbe in unserer Industrie setzen. Sie ergänzen unser bestehendes Portfolio aus den französischen Marken Peugeot, Citroën und DS Automobiles perfekt", sagt Carlos Tavares. Für das Jahr 2020 peilt Opel einen operativen Gewinn von zwei Prozent aus laufender Geschäftstätigkeit - 2026 sollen es dann sogar sechs Prozent sein.

Ermöglichen sollen das natürlich in erster Linie neue Modelle. Die bereits 2012 gestartete Kooperation von PSA und Opel/Vauxhall soll natürlich weitere Früchte tragen. Vier Modelle wurden so schon auf den Weg gebracht: der im Juni gestartete Crossover Crossland X, das SUV Grandland X, das das Portfolio im Herbst erweitert sowie die neuen Modellgenerationen des Kleintransporters Combo (2018) und des Kleinwagens Corsa (2019). Opel wird auch künftig bei der Entwicklung von elektrischen Antrieben mit GM zusammenarbeiten und in Opel-Werken Fahrzeuge für die GM-Marken Buick und Holden produzieren.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.