AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Skoda Fabia: neue Dreizylinder-Motoren Skoda Fabia 2017

Auf drei

Technik-Update für den Fabia: Skoda spendiert seinem Kleinwagen neue Dreizylinder-Motoren, Konnektivitäts-Dienste und Smartphone-Einbindung.

mid/ts

Neue Dreizylinder-Benziner sowie neue Konnektivitäts-Dienste und Smartphone-Einbindung: Das sind die Hauptzutaten der Frischzellenkur für den Skoda Fabia.

Ab sofort steht auch für den Kleinwagen das von den großen Brüdern des Fabia bekannte Angebot Skoda Connect zur Verfügung, das sich aus den Diensten Infotainment Online und Care Connect zusammensetzt.

Das ab der mittleren Ausstattung Ambition serienmäßige Care Connect enthält neben Assistenz- und Notruffunktionen außerdem einen Fahrzeug-Fernzugriff - zum Beispiel, um per App die Parkposition des Wagens zu ermitteln oder den Tankstand abzufragen. Die Infotainment Online-Dienste liefern unter anderem Informationen zu Wetter, Tankstellen, Parkplätze und der Verkehrslage.

Voraussetzung dafür ist das Infotainment-System Amundsen. Beide Services sind für ein Jahr gratis, danach fällt eine Gebühr in Höhe von 60 Euro jährlich für Care Connect und 70 Euro für Infotainment Online an.

Darüber hinaus stattet Skoda den Fabia mit SmartLink+ aus, das zur Einbindung des Smartphones Apple CarPlay, Android Auto, MirrorLink und SmartGate auf einer gemeinsamen Plattform integriert.

Beim Motorenangebot verabschiedet sich der Skoda Fabia von den Vierzylindern. Den Einstieg bildet weiterhin ein 1,0-Liter-Dreizylinder-Saugbenziner mit 44 kW/60 PS beim Schrägheck ab 11.850 Euro (Deutschland: 12.150 Euro) bzw. mit 55 kW/75 PS beim Combi ab 12.850 Euro (D: 13.450 Euro).

Darüber rangieren die neuen turbobefeuerten Drillinge gleicher Größe, die 70 kW/95 PS ab 13.080 Euro (D: 14.250 Euro) und 81 kW/110 PS ab 15.880 Euro (D: 17.380 Euro) mobilisieren. Bei ersterem übernimmt ein manuelles Fünfgang-Getriebe die Kraftübertragung, die stärkere Variante nutzt wahlweise ein 6-Gang-Schaltgetriebe oder ein Siebengang-Direktschaltgetriebe.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.