AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
ÖAMTC nimmt 22 Kindersitze unter die Lupe

Härtetest

Der Großteil der Kindersitze konnte beim Test überzeugen, einer fiel durch. Untersucht wurden Sicherheit, Bedienung, Ergonomie und Schadstoffgehalt.

mid/rhu

Für den aktuellen Kindersitztest haben der ÖAMTC und seine Partner 22 Modelle aus allen Gewichtsklassen in den Kategorien Sicherheit, Ergonomie & Bedienung sowie Schadstoffbelastung überprüft.

"Auch wenn es diesmal kein 'sehr gut' gab, ist das Ergebnis mit 17 'gut' sehr erfreulich", sagt ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl. "Jeder dieser Kindersitze kann ohne Bedenken gekauft werden – sucht man nach Schwächen, wird man am häufigsten im Bereich Ergonomie fündig. Speziell der Platzbedarf im Auto ist mitunter relativ hoch." Ob der Sitz gut ins eigene Fahrzeug passt, findet man am besten bei der kostenlosen Kindersitzberatung an einem ÖAMTC-Stützpunkt heraus – dazu sollte man unbedingt auch sein Kind mitnehmen.

"Nicht genügend" wegen gebrochener Sitzschale

Der Concord Ultimax i-Size fällt mit "nicht genügend" durch. "Beim simulierten Frontalcrash mit einem 15 kg schweren Dummy bricht beim in Fahrtrichtung ausgerichteten Sitz die Sitzschale", erklärt der ÖAMTC-Experte. "Auch wenn der Dummy dadurch noch nicht nach vorne fliegt, bietet die zerstörte Struktur keinen ausreichenden Schutz mehr."

Und auch wenn der Sitz rückwärts ausgerichtet wird, hilft das nicht viel: Die Sitzschale löst sich beim Test im hinteren Bereich von der Basis, was ebenfalls ein hohes Verletzungsrisiko birgt. "Weil ein Versagen beim Frontalcrash nicht durch gute Werte in anderen Kriterien kompensiert werden kann, schlägt diese Schwäche voll auf die Gesamtwertung durch", so Kerbl.

Mehr als ein "befriedigend" wäre aber ohnehin nicht drin gewesen, weil der Sitz auch in anderen Bereichen Schwächen zeigt – vor allem in Punkto Schadstoffbelastung ist der Concord Ultimax i-Size den anderen Testkandidaten deutlich unterlegen. Als Folge des Tests hat Concord inzwischen angekündigt, den Sitz nicht weiter zu produzieren.

Mobilitätsclub testet ersten Kindersitz mit integrierten Airbags

Unter den Testkandidaten ist mit dem Maxi Cosi Axissfix Air der erste Kindersitz mit integrierten Airbags. "Die Airbags liegen in den Schulterpolstern der Hosenträger-Gurte und werden – laut Hersteller – aktiviert, sobald der Kindersitz mittels Isofix im Auto verankert ist ", erklärt der ÖAMTC-Techniker. "Ein Sensor im Sitz erkennt einen Aufprall und löst den Airbag aus." Die Testergebnisse geben diesem neuartigen System recht: Gegenüber dem 2015 getesteten Axissfix ohne Airbag reduzieren sich die auf Nacken und Kopf wirkenden Kräfte je nach Dummygröße um 15 bis 50 Prozent.

Empfehlung des ÖAMTC-Experten für den Kindersitz-Kauf

"Hat man sich für einen Sitz entschieden, sollte man sich mit der Handhabung genau vertraut machen. Der richtige Einbau ist wichtig – denn nur so ist das Kind bei einem Unfall bestmöglich geschützt", erklärt Kerbl. "Vor allem ist darauf zu achten, dass der Sitz stabil im Fahrzeug eingebaut ist, dass die Gurte geradlinig verlaufen und straff gezogen sind." Auch beim korrekten Einbau helfen die ÖAMTC-Experten gerne.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.