AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Neues Power-Coupé: BMW M2 Competition BMW M2 Competition 2018

Heißes Eisen

Mit dem neuen BMW M2 Competition als kräftigerer Nachfolger des M2 bringt BMW frischen Wind in die Klasse der extrem sportlich Kompakten.

mid/Mst

Unter der Haube des BMW M2 Competition steckt ein neuer Reihen-Sechszylinder-Motor mit "M TwinPower"-Turbotechnologie. Das Aggregat basiert auf dem BMW M3/M4, hat 3,0 Liter Hubraum und leistet 302 kW/410 PS. Das maximale Drehmoment beträgt 550 Newtonmeter. Beim Vorgänger waren es noch 370 PS.

Beim Sechsgang-Handschaltgetriebe gibt BMW 10,0 Liter je 100 Kilometer als Verbrauch an, beim M Doppelkupplungsgetriebe mit sieben Gängen (M DKG) 9,2 Liter. Den Sprint von 0 auf 100 km/h erledigt das Power-Coupé mit Automatik in 4,2 Sekunden (mit Sechsgang-Handschaltgetriebe 4,4 Sekunden). Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 250 km/h (abgeregelt), mit M Driver's Package bei 280 km/h.

Per Direktwahltaste kann der Fahrer die Kennlinien von Motor und Lenkung verändern und Einstellungsoptionen beim DKG wählen. Zur Serienausstattung gehören neben dem jetzt roten Startknopf auch adaptive LED-Scheinwerfer sowie die Park Distance Control (PDC) auch für vorn.

Für mehr Steifigkeit der Karosserie sorgen eine CFK-Präzisionsstrebe sowie eine Dom-Stirnwandstrebe. Ebenfalls neu sind das Kühlsystem hinter der neuen Frontschürze sowie die zweiflutige Abgasanlage mit zwei elektrisch gesteuerten Klappen. Auch beim Design der Außenspiegel hat BMW Hand angelegt. Optional bieten die Münchner für den M2 Competition eine Sportbrems-Anlage und einen neu gestalteten Schalen-Sportsitz mit beleuchtetes M2-Logo.

Der M2 Competition ersetzt das M2 Coupé, Preise nennt BMW noch nicht. Der Vorgänger war ab ca. 65.000 Euro (Deutschland: ca. 60.000 Euro) zu haben.

 BMW M2 Competition 2018

 BMW M2 Competition 2018

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.