
Anzeichen für einen Motorschaden erkennen | 03.11.2018
Hilfe naht
Aufgrund der komplexen Technik moderner Automodelle wird es immer schwerer, im Fall einer Reparatur eine gute Kfz-Werkstatt zu finden. Zur Lösung dieses Problems gibt es inzwischen sehr gute Dienstleister vom Fach, die hier erstklassige Unterstützung bieten.
Foto: pixabay.com/emkanicepic
Das Herzstück jedes Autos ist der Motor. Schäden am Motor können im Vorfeld durch einfache Dinge vorgebeugt werden. Eine regelmäßige Kontrolle der Flüssigkeitsstände, Ölwechsel und die Einhaltung der Servicentervalle sind eine gute Basis für ein langes Motorleben. Jedoch bleiben Motorschäden mit der steigenden Gesamtleistung des Motors auch bei bester Wartung und Pflege leider nicht aus.
Sobald bei der Fahrt mit dem Auto ungewöhnliche Geräusche aus dem Motorraum zu hören sind, hängt dies meist mit einem Schaden im Motorbereich des Fahrzeuges zusammen. Geräuschveränderungen sind der erste Indikator für eine mögliche bevorstehende Reparatur des Fahrzeuges. Weitere Anzeichen eines bevorstehenden Motorschadens sind hoher Ölverbrauch, spürbarer Leistungsverlust, aufleuchten einer Warnleuchte, usw. Die Auswahl an Kfz-Werkstätten ist sehr groß und umfangreich und es gibt immense Preis- und Qualitätsunterschiede.
Je nach Fahrzeugmodell ist hier gegebenenfalls eine spezialisierte Werkstätte erforderlich, z.B. bei Hybrid-, Gas-, oder Elektrofahrzeugen. Es gibt unter anderem Dienstleister, die sich auf das Finden spezieller Werkstätten spezialisiert haben. Die Funktionsweise der Dienstleister ist für den Endkunden ganz einfach und unkompliziert. Bei dem Verdacht eines Defektes am Auto oder bei einer anstehenden Reparatur setzt man sich mit dem Dienstleister in Verbindung. Dieser Experte berät kostenlos und unverbindlich bei Fragen rund ums Auto.
Im Falle einer notwendigen Reparatur kümmert sich ein Experte um ein passendes Festpreisangebot in einer autorisierten Fachwerkstatt. Der Vorteil für den Kunden ist offensichtlich. Das zeitaufwendige Einholen von Angeboten, vergleichen der Leistungen und verhandeln des Preises entfällt. Wenn das passende Angebot gefunden ist, holt ein Kfz-Experte das Auto vor Ort ab. Bei der Abholung wird direkt eine Kompressionsprüfung durchgeführt. Im Anschluss bringt er das Auto zur vereinbarten Werkstatt.
Dort wird das Auto gecheckt und repariert. Die Werkstätten arbeiten vertraglich mit dem Dienstleister zusammen und verwenden zur Reparatur nur qualitativ hochwertige Ersatzteile. Im Anschluss an die Reparatur wird das Fahrzeug wieder zum Besitzer zurückgebracht. Damit die Mobilität für den Autobesitzer während der Reparaturzeit gewährleistet ist, wird ihm ein Fahrzeug zur Nutzung zur Verfügung gestellt. Angebote gibt es zahlreiche. Anzeichen für einen Motorschaden erkennen mit Caroobi ist beispielsweise kinderleicht.
Der Dienstleister caroobi wurde vom TÜV Saarland mit sehr gut geprüft. Der Service kann durch die vertragliche Regelung mit vielen verschiedenen Werkstätten deutschlandweit angeboten und genutzt werden.