AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ford S-Max und Galaxy: neue Antriebe Ford Galaxy S-Max 2018

Volle Kraft voraus

Ford S-MAX und Ford Galaxy erhalten ab sofort den neuen, sparsamen 2,0-Liter-EcoBlue-Dieselmotor, wahlweise mit 120, 150,190 oder 240 PS.

Der Ford S-MAX und der Ford Galaxy bieten ab sofort mehr Leistung, eine verbesserte Kraftstoffeffizienz und weitere neue Raffinessen. Die beiden Fahrzeuge sind nun erstmals mit dem 2,0-Liter-EcoBlue-Dieselmotor von Ford erhältlich, wahlweise in vier verschiedenen Leistungsstufen: 88 kW (120 PS), 110 kW (150 PS), 140 kW (190 PS) oder 177 kW (240 PS). Auf Wunsch ist zudem ein neues 8-Gang-Automatikgetriebe erhältlich, das über einen ergonomisch angeordneten Drehschalter gesteuert werden kann.

Das verbesserte Technologieangebot umfasst die Geschwindigkeitsregelanlage mit Stop-and-Go-Funktionalität in Kombination mit dem 8-Gang-Automatikgetriebe sowie eine erweiterte Version des Toter-Winkel-Assistenten, der herannahende Fahrzeuge in größerer Entfernung erkennen kann und ein neues Ford „ClearView“-Wischer-System für optimale Sichtverhältnisse.

„Der stylische S-MAX und der geräumige Galaxy sind dank ihrer weiterentwickelten Antriebe und der fortschrittlichen Fahrer-Assistenzsysteme, die das Fahren in jeder Situation weniger stressig machen, jetzt noch attraktiver“, sagte Roelant de Waard, Vice President, Marketing, Sales & Service, Ford of Europe. „Unser 2,0-Liter-EcoBlue-Dieselmotor bringt Dynamik und Leistung auf die Straße – bei zugleich optimierter Kraftstoffeffizienz. Dafür sorgt auch das auf Wunsch für beide Modelle erhältliche 8-Gang-Automatikgetriebe“.

Beide Fahrzeugmodelle bieten hochentwickelte Technologien wie etwa die adaptiven LED-Scheinwerfer, die den Winkel und die Helligkeit des Lichtkegels automatisch der Fahrsituation und dem Straßenverlauf anpassen oder der Park-Assistent mit Ein- und Ausparkfunktion. Mit dem Kommunikations- und Entertainmentsystem SYNC 3 können S-MAX- und Galaxy-Fahrer die Audio-, Navigations- und Klimafunktionen sowie angeschlossene Smartphones über einfache Sprachbefehle steuern. Gut erreichbar ist darüber hinaus ein 8-Zoll-Farb-Touchscreen. Das System ist über SYNC 3 mit Apple CarPlay und Android Auto kompatibel.

Als Variante mit 177 kW (240 PS) kommt bei dem modernen Diesel-Aggregat ein Bi-Turbo mit einem kleinen Hochdruck-Turbolader und einem größeren Niederdruck-Turboladerzum Einsatz. Damit liefert der 2,0-Liter-EcoBlue-Motor eine Leistungsentfaltung, die man sonst eher von größeren Motoren erwarten würde, bei einem vergleichsweise niedrigen Kraftstoffverbrauch und geringen CO2-Emissionen.

Eine optimierte Motorbeatmung, ein Turbolader mit geringer Trägheit für mehr Drehmoment im unteren Drehzahlbereich, ein reaktionsschnelles und leises Hochdruck-Einspritzsystem, das eine präzisere Kraftstoffabgabe ermöglicht – alle diese technischen Merkmale tragen dazu bei, die strengen Euro 6d Temp-Emissionsstandards zu erfüllen. Die serienmäßige SCR-Abgasnachbehandlung mittels AdBlue verringert darüber hinaus den Ausstoß von Stickoxiden.

Das neue 8-Gang-Automatikgetriebe von Ford wurde entwickelt, um die Kraftstoffeffizienz zu erhöhen und reaktionsschnelle Leistung sowie sanfte und schnelle Gangwechsel zu ermöglichen. Hierzu kommen unter anderem folgende Technologien zum Einsatz:

„Adaptive Shift Scheduling“ bewertet den individuellen Fahrstil zwecks Optimierung der Schaltvorgänge. Das System kann Steigungen und Gefälle sowie energische Kurvenfahrten erkennen und die Gangwechsel entsprechend anpassen

„Adaptive Shift Quality Control“ bewertet Fahrzeug- und Umgebungsinformationen, um den Kupplungsdruck für gleichmäßig glatte Gangwechsel anzupassen.

Serienmäßig verfügen der Ford S-MAX und der Ford Galaxy über ein manuelles 6-Gang-Schaltgetriebe, beide Fahrzeuge können außerdem mit dem Intelligenten Allradantrieb (AWD) von Ford ausgestattet werden, Das System überträgt das Drehmoment nahtlos zwischen allen vier Rädern und sorgt vor allem bei rutschigen Bedingungen für sichereren Halt auf der Straße.

Der Komfort für Fahrer und Passagiere wurde beim Ford S-MAX und beim Ford Galaxy ebenfalls durch eine Reihe von Technologie-Updates verbessert. So ermöglicht das 8-Gang-Automatikgetriebe die Nutzung der Geschwindigkeitsregelanlage auch im Stop-and-Go-Verkehr, sogar bei einer Haltedauer von weniger als 3 Sekunden. Der Tote-Winkel-Assistent erkennt herannahende Fahrzeuge bereits ab einer Entfernung von 18 Metern. Und das „ClearView“-Wischer-System reinigt die verschmutzte Frontscheibe effektiver dank zahlreicher Düsen im Wischerarm, die das Wischwasser gleichmäßiger auf der Scheibe verteilen.

Beim Ford S-MAX in der Ausstattungsvariante Vignale zählt die Active Noise Cancellation-Technolgie mittlerweile zur Serienausstattung. Diese elektronische Geräuschreduzierung wird jetzt außerdem bei S-MAX und Galaxy-Modellen angeboten, die mit dem 2,0-Liter-EcoBlue-Motor mit 177 kW (240 PS) ausgestattet sind. Weiterhin stehen für beide Fahrzeuge zwei neue Außenfarben zur Auswahl, Chroma-Blau Metallic und Pyrit-Silber Metallic. Und als zusätzliches optisches Merkmal verfügen Ford S-MAX ST-Line-Modelle nun optional über sportliche rote Bremssättel.

Die aktualisierten Fahrzeuge sind ab sofort beim Ford Händler erhältlich.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.