AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Legende reloaded

Der neue Ford Mustang Bullitt zitiert den Mustang Fastback GT390 von 1968, der mit Steve McQueen die Hauptrolle im legendären Kinofilm spielte.

Vor ziemlich genau 50 Jahren kam der Hollywood-Film „Bullitt“ mit einer der längsten und fahrtechnisch realistischsten Verfolgungsjagden der Filmgeschichte in die Kinos. Hauptdarsteller Steve McQueen steuerte dabei einen Ford Mustang durch die Straßen von San Francisco.

An dieses cineastische Highlight erinnert der neue Ford Mustang Bullitt. Die limitierte Fahrzeug-Edition hat jetzt in Österreich ihr Marktdebüt, kostet ab 67.450 Euro und wird ausschließlich über Ford Stores ausgeliefert.

Der neue Ford Mustang Bullitt zitiert zahlreiche Details des Mustang Fastback GT390 aus dem Jahre 1968, der zusammen mit Titelheld Steve McQueen die Hauptrolle in dem legendären Kinofilm spielte. Hierzu zählen zum Beispiel die zurückhaltenden Chrom-Akzente um den Kühlergrill und entlang der vorderen Seitenscheiben sowie der nur dieser Sonderedition vorbehaltene schwarze Grill. Genau wie das Film-Original weist der aktuelle Mustang Bullitt kaum Embleme auf – lediglich mittig am Heck erscheint das Bullitt-Logo. Auf der Beifahrerseite des Armaturenträgers trägt jeder Mustang Bullitt eine individuelle, nummerierte Plakette anstelle des traditionellen Marken-Emblems.

Auch auf technischer Seite ragt der neue Ford Mustang Bullitt heraus. Sein 5,0 Liter großer V8-Motor mobilisiert 338 kW (460 PS) und damit 7 kW (10 PS) mehr als der Ford Mustang GT, bei einem maximalen Drehmoment von bis zu 529 Nm. Der Kraftstoffverbrauch des Ford Mustang Bullitt beträgt 12,4 l/100 km. Möglich machten die Leistungssteigerung ein Open Air Induction System, ein Einlasskrümmer mit einem Drosselklappen-Durchmesser von 87 Millimetern sowie die Motormanagement-Kalibrierung des Shelby Mustang GT350. Auch die aktive Klappenauspuffanlage ist ab Werk an Bord – sie unterstützt das typische Blubbern des großen V8. Der Mustang Bullitt beschleunigt in 4,6 Sekunden von null auf 100 km/h.

Die Kraftübertragung übernimmt ein 6-Gang-Schaltgetriebe inklusive der neuen Drehzahlanpassung von Ford. Über die elektronische Motorsteuerung gibt diese Technologie beim Herunterschalten einen kurzen Gasstoß. So passt sie einerseits die Motordrehzahl an den jeweils kleineren Gang an und erzielt sehr sanfte, nahtlose Schaltvorgänge. Zum anderen steht sie für den typischen Sound, der einen klassischen V8 beim Herunterschalten charakterisiert. Geschaltet wird mit einem Billardkugel-Schaltknauf im Bullitt-Design, so wie ihn auch „King of Cool“ Steve McQueen alias Lieutenant Frank Bullitt vom San Francisco Police Department in seinem „Arbeitsgerät“ in der Hand hielt, als er Kriminelle durch die Straßen der City jagdte.

Der neue Ford Mustang Bullitt überzeugt mit einer umfangreichen Serienausstattung. Sie umfasst zum Beispiel das Premium-Sound-System B&O PLAY – das mit einer Spitzenleistung von 1.000 Watt und zwölf High-Performance-Lautsprechern auf allen vier Sitzplätzen ein einzigartiges Klangerlebnis vermittelt – oder etwa das zwölf Zoll große digitale Kombi-Instrument.

Die Funktionen entsprechen dem Display der Mustang-Serienversion, allerdings zeigt im Mustang Bullitt der LCD-Bildschirm beim Start nicht das übliche Wildpferd, sondern ein Bild des Fahrzeugs auf grünem Hintergrund. Hinzu kommt das sprachsteuerbare Ford SYNC 3-System mit AppLink und Touchscreen.

Ebenfalls serienmäßig: das Park-Pilot-System hinten mit Rückfahrkamera sowie die klimatisierten Vordersitze mit Premium-Polsterung in Leder-Optik in Schwarz mit grünen Ziernähten (Sitzmittelbahn der Vordersitze in Leder). Auf Wunsch stehen Recaro-Sportsitze ebenfalls in Leder-Optik mit grünen Ziernähten zur Verfügung.

Auf Wunsch ist auch das MagneRide-Hochleistungsfahrwerk lieferbar. Mithilfe einer Flüssigkeit, die bei Erzeugen eines Magnetfeldes die Viskosität und damit das Dämpfungsverhalten ändert, regelt das System das Ansprechverhalten der Dämpfer. Sie reagieren praktisch in Echtzeit auf wechselnde Straßenverhältnisse. So wird das straffe Handling des Sportwagens optimiert, ohne dass dies mit Nachteilen beim Komfort erkauft werden müsste.

Der Bullitt steht auf exklusiven, 19 Zoll großen Leichtmetallrädern im 5-Speichen-Design in Schwarz (vorn: 255/40 R 19; hinten: 275/40 R 19). Die rot lackierte Bremssättel von Brembo bilden einen markanten farblichen Kontrast dazu. Zwei Karosserie-Farben stehen für den neuen Mustang Bullitt zur Wahl: Shadow-Black (Iridium-Schwarz Mica) und - für Fans wohl die einzig wahre Farbe - jenes Dark Highland Green, in dem auch das berühmte Filmauto lackiert war, in dem Steve McQueen unterwegs war.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.