AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Regenwasser für den Wischwasserbehälter

Ressourcenschonend

Die Geschwister Daniel (11) und Lara (9) hatten die Idee, den Wischwassertank mit Regenwasser zu füllen. Ford griff diese testweise auf.

mid/rhu

Wenn es nach Lara (9) und Daniel (11) geht, ist das Problem gefährlich verschmutzter Scheiben wegen eines leeren Wischwasser-Tanks Schnee von gestern. Die Geschwister hatten die simple und effektive Idee, Regenwasser aufzufangen und in den Behälter zu leiten. Bei der Regionalausscheidung von "Jugend forscht" in Jülich wurden sie für ihre Erfindung mit dem ersten Platz belohnt. Und Ford hat das System inzwischen in einem S-Max installiert.

Die Zahlen sind krass: Rund 20 Liter Wischwasser verbrauchen europäische Autofahrer jährlich pro Fahrzeug, um ihre Scheiben sauber zu halten. "Mit 291 Millionen registrierten Autos auf europäischen Straßen würde ein nachhaltiges System, wie es sich Daniel und Lara ausgedacht haben, insgesamt fast sechs Milliarden Liter Wasser pro Jahr einsparen", so ein Ford-Sprecher.

Auf die zündende Idee kamen Lara und Daniel während einer Fahrt mit ihrem Vater: Der Wischwassertank war leer, die Scheibe verschmierte zusehends, und die Kinder kamen ins Grübeln - mit Erfolg. "Wir konnten nicht glauben, dass niemand zuvor an so etwas gedacht hatte", sagen sie heute, nachdem sich nach der ersten Testvorrichtung aus Spielauto und Aquarium-Pumpe die Ingenieure von Ford ihrer Erfindung angenommen haben.

"In weniger als fünf Minuten Regen ist der Wischwasserbehälter voll", sagt Theo Geuecke, Supervisor, Body Exterior Hardware von Ford of Europe. Die Autobauer arbeiten mittlerweile daran, nicht nur das Regenwasser aufzufangen, sondern sogar Feuchtigkeit aus der Luft zu gewinnen und in Trinkwasserqualität zu filtern. Denn auch in trockenen Regionen sind saubere Scheiben wichtig.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.