AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Wettersimulation total im Ford-Testzentrum

Die Regenmacher

Schnee im Juli oder Hitzewelle zu Weihnachten? Das neue Klima-Windkanal-Testzentrum von Ford simuliert jedes Wetter zu jeder Zeit.

mid/Mst

Mehr als 70 Millionen Euro hat Ford investiert, um in Köln-Merkenich das Klima der Sahara oder die Wetterbedingungen in Sibirien zu simulieren. Jetzt hat das neue Klima-Windkanal-Testzentrum den Betrieb aufgenommen.

Das Testzentrum ermöglicht es, die Wetterlagen der ganzen Welt zu simulieren - ob Schnee, Starkregen oder extreme Hitze. Per Knopfdruck können die Ingenieure alle Wetterbedingungen weltweit erzeugen, sogar Windgeschwindigkeiten bis zu 250 km/h. Bis zu zehn Fahrzeuge können in den drei verschiedenen Klima-Windkanälen gleichzeitig getestet werden.

Die Prüfszenarien umfassen laut Ford Komfort, Sicherheit und Systemstabilität sowie die Leistung von elektrischen Komponenten, Bremsen, Klimaanlage, Heizung und Tests in besonderen Situationen wie Anhängerbetrieb, Autobahnfahrt oder Verkehrsstau. Der Strom für die Anlage stammt - wie am gesamten Kölner Standort - aus erneuerbaren, zertifizierten Energiequellen in Skandinavien.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.