AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Schönling

Der neue Hyundai i30 Fastback lässt sich als Familienkutsche ebenso einsetzen wie als flotter Flitzer oder als bequemer Reisewagen.

mid/wal

Er ist das Auto für alle Fälle, der Hyundai i30 Fastback. Als Familienkutsche lässt er sich ebenso anspannen wie als flotter Flitzer für abendliche Ausfahrten oder als bequemer Reisewagen auf langen Strecken. Inspiriert ist der kompakte Fünftürer von der Coupé-Form. Diese verleiht dem alltagstauglichen Volumenfahrzeug eine sportliche Silhouette.

Nach der fünftürigen Steilheckversion, dem besonders Familien kompatiblen Kombi und dem ersten Hochleistungsmodell der Marke, dem i30 N mit bis zu 202 kW/275 PS, ergänzt Hyundai sein Angebot nun um diese Fließheckvariante.

Der Fastback ist der Schönling unter den Varianten der Baureihe i30. Eine um 30 Millimeter niedrigere Fahrzeughöhe gegenüber dem Bruder mit Steilheck, die um 115 Millimeter gestreckte Karosserie und bis zu 18 Zoll große Leichtmetallfelgen unterstreichen den kraftvollen Auftritt. Je nach Lackierung kann das Fahrzeug seine Ausstrahlung komplett wechseln. Im metallischen Hellblau erinnert es an einen Sportwagen, in Anthrazit verströmt der Koreaner einen Hauch von Luxus-Coupé. Elf Lackierungen stehen zur Wahl.

Das Interieur besticht durch unaufgeregte Formen und Farben. Zur Palette gehört neben dem klassischen Schwarz auch ein dunkles Merlot-Rot. Gegen 200 Euro Aufpreis ist in der Top-Ausstattung "Style" die serienmäßig schwarze Lederpolsterung in Rot erhältlich.

Mit all den Finessen greift Hyundai nach den Sternen des oberen Segments - und kostet dabei selbst in Top-Motorisierung und -Ausstattung nur knapp über 30.000 Euro. Vor allem in der obersten Variante "Style" steckt das Auto voller Sicherheitselektronik wie Notbrems-Assistent, Toter-Winkel- und Querverkehrswarner, LED-Scheinwerfer etc. Ein Navigationssystem ist hingegen bereits in der Basisausstattung "Premium" serienmäßig.

Bei den Fahrleistungen macht der i30 zwar keine großen Sprünge, doch ist man mit der derzeit stärksten Motorisierung (1,4 Liter Hubraum, 103 kW/140 PS, Vierzylinder-Direkteinspritzung) souverän unterwegs.

Besonders angenehm und ruckfrei arbeitet die Siebengang-Automatik DCT (Doppelkupplungs-Getriebe). Als Einstiegsmotor fungiert der Bekannte Einliter-Dreizylinder mit 88 kW/120 PS. Weitere Motorisierungen sind derzeit nicht erhältlich.

Ob ein leistungsstarker "N" vom Fastback folgen wird, steht noch in den Sternen. Hyundai will sich bei dieser Frage nicht festlegen, schließt die sportliche Motorisierung für das Coupé aber auch nicht aus.

Der Hyundai i30 ist generell nicht auf Krawall gebürstet, der Motor arbeitet sehr geräuscharm. Bei Tempo 50 km/h hört man kaum etwas, und auch bei 120 km/h halten sich die Fahrgeräusche im Innenraum in Grenzen.

Mit einer Beschleunigung in 9,5 Sekunden von 0 auf 100 und einer Spitzengeschwindigkeit von 203 km/h genügt der stärkste i30 auch leicht gehobenen Ansprüchen in puncto Fahrleistung.

Unterdessen rechnet Hyundai beim Fastback nicht gleich mit einer überbordenden Nachfrage. Der Hersteller erwartet, dass sich fast die Hälfte aller Kunden für den klassischen i30 entscheidet, gefolgt vom Kombi. Zehn Prozent der Kunden werden sich Schätzungen zufolge für den neuen Fastback entscheiden.

Anvisiert ist eine junge, modische und technikinteressierte Zielgruppe. Gleichwohl soll der Fastback die neue Design-Philosophie von Hyundai in ganz besonderem Maße repräsentieren. Nicht ohne Grund sagt Chefdesigner Thomas Bürkle, dass mit dem i30 Fastback ein Traum in Erfüllung gegangen sei.

Das neue Modell ist ab sofort im Handel - ab 24.990 Euro (1.0 T-GDI). Die stärkere Motorisierung (1.4 T-GDI) gibt es ab 25.990 Euro, die dafür erhältliche Automatik kostet 2.000 Euro Aufpreis.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.