AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Flotte Flunder

Gegen den Speedtail sind alle anderen Modelle von McLaren in Zeitlupe unterwegs. Der erste Hypersportler der Briten ist extrem in allen Belangen.

mid/Mst

Schon beim Preis dürften viele Auto-Fans Schweißausbrüche und Schwindelanfälle bekommen: 1,75 Millionen Britische Pfund - plus Steuern - kostet der Rennwagen für die Straße, das entspricht knapp zwei Millionen Euro.

Dafür bekommen die ausgewählten finanzstarken Kunden aber auch eine Ansammlung von Superlativen auf Rädern: Der Speedtail ist nicht nur der aerodynamischste McLaren, der bisher auf die Straße geschickt wurde, er ist auch der schnellste: 403 km/h schreiben die Briten ins Datenblatt. In 12,8 Sekunden ist Tempo 300 erreicht - also dann, wenn sich in einem Durchschnitts-Kleinwagen die Tachonadel langsam der 100-km/h-Markierung annähert.

1.050 PS leistet seine Antriebseinheit, die Verbrennungs- und Elektromotor kombiniert. Details verraten die Briten noch nicht. Macht aber nichts, die Kleinserie von 106 Exemplaren ist ohnehin bereits ausverkauft. Stolze Besitzer, die sich irgendwann von ihrer Flunder trennen möchten, dürften also mit deutlichen Wertsteigerungen rechnen, sofern das Hyper Car im Geschwindigkeitsrausch nicht vorzeitig das Zeitliche segnet.

Selbstverständlich ist beim McLaren Speedtail Leichtbau groß geschrieben, Karosserie und Monocoque sind aus Carbon gefertigt. Sogar beim Spezial-Leder für die Sitzbezüge wurde auf jedes Gramm geachtet - 30 Prozent Gewicht konnten gegenüber herkömmlichen Bezügen eingespart werden. 1.430 Kilo bringt der McLaren insgesamt auf die Waage.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.