AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Beat it!

Der VW Polo wirkt im neuen - ausschließlich fünftürigen - Gewand solide und ist es auch. Wir testen ihn mit dem 95 PS starken Dreizylinder-Benziner.

Georg Koman

Zugegeben, der Titel ist ziemlich daneben. Denn "Beat it!" heißt auf Deutsch soviel wie "Hau ab!" Eine solche Empfehlung wollen wir Kunden, die am VW Polo interessiert sind, wirklich nicht geben. Doch das Wortspiel in Verbindung mit der im Testwagen verbauten 300-Watt-Soundanlage von "beats" war einfach zu verlockend.

Generell haben moderne Kleinwagen allesamt die Vier-Meter-Grenze durchstoßen, die beliebtesten Motorisierungen liegen um 100 PS. Sie sind zu kleinen Allroundern mit meist fairem Preis-Leistungs-Verhältnis geworden.

Der VW Polo tritt zum Test in der beliebten 95-PS-Motorisierung aus einem Dreizylinder-Turbobenziner an - quasi dem Standardmaß im modernen Kleinwagenbau. Diese ermöglicht dank des soliden Drehmoments von 175 Nm ab 2.000 Touren kräftigen Durchzug und eine Beschleunigung von 10,8 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h.

Fünf Gänge müssen in diesem Fall reichen (sechs Stück kommen erst bei 115 PS zum Einsatz), das Getriebe ist leichtgängig und über kurze Wege zu schalten, der Hebel hervorragend positioniert. Das Motorkonzept ist hörbar, doch keineswegs aufdringlich.

Wer lieber Schalten lässt, kann zum ebenfalls erhältlichen Siebengang-DSG greifen. Das erhöht den Komfort und senkt auch den Verbrauch, zudem ist es mit 1.500 Euro Aufpreis durchaus fair kalkuliert. Doch auch unsere Version mit Schaltgetriebe erwies sich im Test mit 5,4 Litern Benzinverbrauch als sehr sparsam, obwohl der Normmix-Wert bei noch spektakuläreren 4,5 Litern liegt.

VW ist sehr gut darin, seine Bruder-Modelle trotz gleicher Basisteile in der Feinabstimmung zu differenzieren. Der VW Polo rollt beispielsweise geschmeidiger ab als Seat Ibiza oder Skoda Fabia, ist generell etwas weicher gefedert.

Selbst der getestete "Highline" mit seinen serienmäßig montierten 16-Zoll-Rädern rollt geschmeidig über Schlagöcher und andere kurze Fahrbahn-Schläge.

Das ESP greift im Fall (zu) schnell angegangener Kurven relativ früh ein, allerdings angenehm sanft und niemals ruppig, die Lenkung ist direkt und exakt. Der Polo fährt sich somit agil und durchaus spaßig.

Dabei erweist sich auch seine recht neutrale Gewichtsverteilung als Fahrdynamik-Vorteil, beim kräftigen Beschleunigen muss aber relativ bald die Traktionskontrolle ran, jedenfalls auf feuchter Fahrbahn. Egal, sie ist serienmäßig, ebenso die Berganfahrhilfe.

Zwei große, gut ablesbare Rundinstrumente mit einem digitalen Multifunktionsdisplay dazwischen sind Standard, auf Wunsch kann man sich sogar voll digitalisierte Armaturen gönnen. Ebenso gehört ein großer, angenehm hoch in der Mittelkonsole platzierter Touchscreen zum guten Ton.

Der Polo trumpft mit in mehreren Farben bestellbaren Panelen und mit feinen Kunststoffen auf, auch ist sein Innendesign weniger kühl als bei VW normalerweise üblich. Das Gestühl ist erwachsen dimensioniert, straff und langstreckentauglich. Lediglich die seltsam kleinen Becherhalter fallen negativ auf.

Der Innenraum ist groß und angenehm breit geraten, selbst vier 1,90-Meter-Erwachsene sind gut unterzubringen. Das Ladevolumen reicht von 351 bis 1.125 Liter nach Umlegen der 2:1 geteilten Fondlehne - ein Top-Wert im Kleinwagenbereich.

Der Kofferraum verfügt über einen doppelten Ladeboden. Bestellt man allerdings die "beats"-Soundanlage, ist eine Positionierung des Bodens im unteren Bereich aufgrund des dort angebrachten Subwoofers (Bild rechts) nicht mehr möglich. Der Klang der 300-Watt-Anlage ist dafür mehr als überzeugend und rechtfertigt den fairen Aufpreis von rund 500 Euro locker.

Die "Highline"-Ausstattung ist mit Klimaautomatik, 16-Zoll-Alus, Sport-Komfortsitzen vorne, Multifunktions-Lederlenkrad etc. ganz passabel, aber natürlich fast beliebig via langer Aufpreisliste ausbaubar. Dort finden sich beispielsweise auch allerlei Assistenzsysteme. Mit einem Kaufpreis von 19.440 Euro ist der nunmehr grundsätzlich fünftürige VW Polo 1.0 TSI Highline kein Billigbieter. Dafür ist er solide bis in die letzte Schraube und erzielt üblicherweise Top-Preise beim Wiederverkauf.

Plus
+ sparsamer, dennoch durchzugsstarker Motor
+ souverän-komfortables Fahrverhalten
+ exzellente Material- und Verarbeitungsqualität
+ solide Werthaltung

Minus
- vergleichsweise hoher Preis
- Assistenzsysteme nur gegen Aufpreis erhältlich

Resümee
Mit seinem großzügigem Platzangebot und der hervorragenden Qualität ist auch der neue VW Polo ein Star in der Kleinwagenklasse. Preisgünstig ist er eher nicht. Umgekehrt: Wer nicht aufs Geld schauen muss, kann ihn mit einer Fülle an Extras sogar fast auf Luxus-Niveau aufpeppen.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.