AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Spaßzwerg

Volkswagen verpasste seinem kleinsten Modell, dem Up, eine GTI-Spritze: 115 PS bei 1.070 kg bringen Fahrspaß auch bei kleinem Budget.

mid/som

Rennfahrer-Legende Hans-Joachim Stuck: "Das Tolle am VW Up GTI ist, dass er den jungen Fans der Marke die Chance gibt, ein bezahlbares GTI-Gefühl zu erleben. Er ist zudem dynamisch und dank seines im Vergleich zu seinen GTI-Brüdern geringeren Gewichts ein Fahrspaß-Garant."

Allerdings nicht von Anfang an. Denn wer den Zündschlüssel dreht und den 1,0 Liter kleinen Dreizylinder zum ersten Mal zum Leben erweckt, wird enttäuscht. Oder besser gesagt er ist geneigt nochmals kurz auf den Frontgrill, die vorderen Kotflügel oder die Heckklappe zu schauen, um sich zu vergewissern ob er denn tatsächlich in einem GTI sitzt.

Dieser Eindruck verfliegt jedoch nach den ersten Gaspedalstößen wieder. Erst recht, wenn der 200 Newtonmeter starke Benzinmotor ein wenig Fahrt aufgenommen hat - in 8,8 Sekunden gelingt der Sprint auf 100 km/h.

Was zum vollständigen GTI-Glück fehlt, ist eine automatische Zwischengasfunktion beim Herunterschalter innerhalb des sehr präzise zu bedienenden manuellen Sechsgang-Getriebes. In der Stadt und auf engen Überlandstrecken erübrigt sich dies aber, da sich der 3,60 Meter kurze Up GTI schaltfaul im zweiten Gang fahren lässt. Mit 4,7 Litern Normverbrauch (bzw. 5,7 Liter nach dem neuen Messverfahren WLTP) auf 100 Kilometer wird es dann natürlich nichts.

Was die größeren GTI-Brüder dem Up voraus haben, ist ihre direktere Lenkung. Hier wird schnell deutlich, dass auch der Zwergen-GTI dafür konzipiert wurde, die meiste Zeit seiner Lebensdauer gemächlich mit dem Verkehr durch die Großstädte zu rollen.

Hinzu kommt eine mehr auf Komfort als auf brutale Sportlichkeit ausgelegte Federung. Was selbstverständlich nicht schlecht ist, doch vielleicht den einen oder anderen GTI-Fan ins nächst höhere Regal greifen lässt.

In puncto Design braucht sich der VW Up GTI jedoch überhaupt nicht vor seinen großen Brüdern zu verstecken. Das berühmte Karomuster "Clark", die Kombiinstrumente, Details in Chrom und Leder sowie ein GTI-Schaltknauf mit roten Nähten und das in "pixels red" gehaltene Dashpad können sich sehen lassen.

Von außen ist der VW Up GTI neben den insgesamt vier Schriftzügen an seinen roten Zierleisten, leuchtend roten Bremssätteln, abgedunkelten Scheiben hinten, dem verchromten Endrohr inklusive Heckdiffusor sowie einem Heckspoiler zu erkennen.

Der Viersitzer bietet Fahrkomfort sowohl auf kurzen als auch auf langen Strecken. Einzig limitierender Faktor ist der 35 Liter kleine Benzintank. Und wer auf die beiden Sitze im Fond verzichten möchte, der klappt sie einfach um und genießt bis zu 960 Liter Kofferraumvolumen.

EIn weiteres Plus des kleinen VW Up GTI ist natürlich sein Preis: 16.590 Euro (Deutschland: 16.975 Euro) sind um 9.000 Euro günstiger als der VW Polo GTI in Österreich kostet - der ist mit seinen 200 PS allerdings auch ein ganz anderes Kaliber.

Technische Daten VW Up GTI

Zweitüriger, viersitziger Kleinstwagen, Länge/Breite/Höhe/Radstand in Millimeter: 3.600/1.910/1.478/2.410; Gewicht: 1.070 kg; Kofferraumvolumen: 350 - 960 l
Motor: Dreizylinder-Benziner; Hubraum: 999 ccm; Leistung: 85 kW/115 PS; Drehmoment: 200 Nm bei 2.000 - 3.500 U/min; Vorderradantrieb; Getriebe: 6-Gang-Manuell; Höchstgeschwindigkeit: 196 km/h; 0-100 km/h: 8,8 s; Verbrauch: 4,8 l/100 km (NEFZ), 5,7 l/100 km (WLTP); Tankinhalt: 35 l
Preis: ab 16.590 Euro (Deutschland: 16.975 Euro)

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.