AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
ÖAMTC: Ganzjahresreifen im Test

Fauler Kompromiss?

Ganzjahresreifen sind für Wenigfahrer eine Alternative, weil man damit dem halbjährlichen Reifenwechsel entgeht. Sind sie deshalb empfehlenswert?

Ein Test des ÖAMTC und seiner Partner zeigt die Stärken und Schwächen aktueller Ganzjahresreifen-Modelle der Dimension 175/65 R14 T/H auf. "Auch wenn das Ergebnis besser ausfällt, als in der 2016 getesteten, größeren Dimension, kann der Mobilitätsclub keine generelle Empfehlung für Ganzjahresreifen aussprechen", fasst ÖAMTC-Reifenexperte Friedrich Eppel zusammen.

Testablauf und Ergebnis

Die Ganzjahresreifen wurden im Sommer auf trockener Fahrbahn getestet, im Herbst bei Nässe und im Winter auf Schnee und Eis. Zudem wurden – wie bei jedem anderen Reifentest – die Kriterien Abrollgeräusch, Kraftstoffverbrauch und Verschleiß überprüft.

"Vier der neun Testkandidaten, Nexen N blue 4Season, Continental AllSeasonContact, Goodyear Vector 4Seasons Gen-2 und Nokian Weatherproof, konnten sich beim Test ein wenig von der Konkurrenz absetzen", erklärt Eppel. "Die Eigenschaften der einzelnen Modelle unterscheiden sich teilweise sehr stark, es ist definitiv nicht jeder Reifen für jede Fahrsituation geeignet."

Wie groß die Unterschiede sind, zeigt das Beispiel des Vredestein Quatrac 5. "Dieser Reifen konnte auf trockener Fahrbahn als einziger mit einem normalen Sommerreifen mithalten. Im Gegenzug gehört er auf Schnee zu den Schwächsten", hält der ÖAMTC-Experte fest. Umgekehrt ist der Firestone Multiseason der schwächste Testkandidat am Trockenen und bei Nässe, ist auf Schneefahrbahn aber mit Winterreifen vergleichbar.

Ein häufiges Argument für den Kauf von Ganzjahresreifen ist, dass das Auto bei winterlichen Bedingungen einfach in der Garage bleibt – oder, dass in der Stadt ohnehin kein Schnee liegt. "Gerade in diesem Fall muss man von einigen der getesteten Modelle abraten. Denn sie verhalten sich auf trockener Fahrbahn nur wenig besser als Winterreifen und können auch bei Nässe nicht überzeugen. Beides sind aber Fahrbahnverhältnisse, die das ganze Jahr über, besonders auch im Sommer, vorkommen", erklärt Eppel. "Solche Modelle erfüllen daher die an sie gestellten Erwartungen nicht vollständig."

Wer sich dennoch zum Kauf von Ganzjahresreifen entschieden hat, sollte sich den Test also ganz genau ansehen und den Reifen auswählen, der am besten zum eigenen Fahrprofil passt. "Denn nur, wenn man die Stärken und Schwächen seiner Reifen kennt, wird man sie richtig einsetzen und sicher mit ihnen unterwegs sein", hält der ÖAMTC-Experte abschließend fest.

Hier klicken, um die Ergebnistabelle zu sehen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.