AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Kompakt-Zuwachs: BMW 2er Gran Coupé

Schicke Alternative

Kompakte Viertür-Coupés sind gefragt. Daher schicken die Bayern in Kürze ein passendes Kompakt-Angebot auf die Straßen: den BMW 2er Gran Coupé.

mid/rhu

Stufenheck-Limousinen? Gähn - die interessieren wirklich nur sehr wenige Autofahrer, speziell in der Kompakt- und unteren Mittelklasse. Aber kompakte Coupés mit vier Türen sind gefragt. Der Mercedes CLA macht das vor. Und auch BMW schickt in Kürze das passende Angebot auf die Straßen. Sein Name: 2er Gran Coupé.

Die Besonderheit des neuen Beitrags zur Aufhübschung der weiß-blauen Fahrzeugflotte: Er basiert auf dem aktuellen 1er und kommt deshalb mit Front- oder Allradantrieb daher. Zwischen 140 und 306 PS leisten die zwei Benziner und der Diesel. Die Preisliste startet bei 31.950 Euro für den dreizylindrigen 218i Gran Coupé, reicht über den 39.900 Euro teuren 220d mit 190 PS bis zum Allradler namens M235i xDrive Gran Coupé für 51.900 Euro.

Rahmenlose Seitentüren sind auch beim kleinen Gran Coupé Serie, den Kofferraumdeckel krönt ein stolzer Heckbürzel. Dass das Design nicht die Funktion und die Alltagstauglichkeit einschränkt, zeigt das Kofferraumvolumen von 430 Litern.

Interessant, dass BMW selbst den Vergleich mit dem heckgetriebenen 2er Coupé zieht - und selbiges dabei schlechter abschneidet: 40 Liter weniger Gepäckvolumen, 33 Millimeter weniger Kniefreiheit im Fond - neben der gelungenen Form spricht also vieles für den Neuen.

"Das BMW 2er Gran Coupé steht sportlich flach und breit auf der Straße", heißt es bei den Münchnern. Das stimmt, der Auftritt ist für einen 4,53 Meter langen Kompakten durchaus eindrucksvoll. Speziell, wenn die optionalen 19-Zöller aufgezogen sind. LED-Licht ist Serie oder ein elektrisch betätigtes Panoramadach gibt es als Option.

Fünf Ausstattungslinien hat BMW zu bieten, dazu drei Fahrwerksoptionen. Auch hier muss sich also niemand Sorgen machen, dass sich die Basispreise durch munteres Ankreuzeln in der Optionslisten nicht noch kräftig nach oben bewegen lassen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.