AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Bentley Continental GT - im Test Bentley Continental GT 2019

Brite mit Biss

Wir testen den 635 PS starken Bentley Continental GT - ein ausladendes Luxus-Coupé mit nicht zu unterschätzenden Sportwagen-Genen.

mid/wal; Fotos: Frank Zobel-Tomita

Verglichen mit dem ebenfalls opulenten Vorgänger wirkt der neue Bentley Continental GT noch eine Spur klassischer und eleganter. Vor allem das Heck mit den mandelförmigen Rückleuchten macht einen diskret-vornehmen Eindruck.

Umso großspuriger tritt der breite Kühlergrill in Erscheinung. So groß wie seine ausladenden Maße vermuten lassen, ist das Luxus-Coupé innen aber bei weitem nicht: Zwar herrschen vorne anständige Platzverhältnisse, für Fond-Passagiere bleiben jedoch nur Notsitze übrig.

Gleichwohl: Zur schnittig-noblen Optik der Karosserie passt das kostbar anmutende Interieur: Für jeden Continental GT werden immerhin mehr als zehn Quadratmeter Holz verwendet. Neun Stunden soll es dauern, die ungemein dekorativen Holz-Elemente von Hand herzustellen und zu montieren. Doch hoher Komfort und feudales Ambiente sind nicht alles was ein heutiger Bentley zu bieten hat, denn all die fürs Auge sichtbaren Qualitäten verbinden sich mit überbordenden Fahrleistungen.

 Bentley Continental GT 2019

Herzstück ist ein Zwölfzylindermotor mit rund sechs Litern Hubraum und 467 kW/635 PS. Damit entfaltet der exklusive Zweitürer Herkules-Kräfte. Den Kickdown sollte man nur auf sehr freier Strecke ausprobieren, denn dann katapultiert das Aggregat den 2,2-Tonner in nur 3,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h - souveräne Traktion dank Allradantrieb inklusive.

Goldstandard der verschiedenen Fahrmodi ist der sogenannte "Bentley-Modus", am breiten Schaltpult gekennzeichnet durch den Buchstaben "B". In dieser Einstellung hält das Fahrverhalten die Waage zwischen Sport (markanteres Motorgeräusch, aggressiveres Ansprechverhalten aufs Gas) und Komfort (gedämpfter Motorklang, sanfte, aber immer noch kraftvolle Beschleunigung).

Verglichen mit den aktuellen Rolls-Royce-Modellen wirkt der Bentley angriffslustiger. Flüstert ein Rolls-Royce beim Anfahren, faucht der Bentley wie eine Raubkatze - neugierige Blicke von Passanten sind in beiden Fällen programmiert, wobei der Bentley mit einem Hauch mehr Understatement daher kommt und bei unseren Testfahrten mehr anerkennende als neidisch oder verächtlich wirkende Reaktionen hervorrief.

Der jüngste Continental GT verfügt zudem über all jene Elektronik, die man heute von einem aktuellen Fahrzeug erwarten kann. Jede Menge Sicherheitstechnik gehört zur Ausstattung des ansonsten klassisch wirkenden Luxus-Coupés - vom Spurhalte-Assistenten über Totwinkel-Warner bis zum umfassenden Infotainment ist alles vorhanden.

Allerdings hat das große Display eine wunderbar altmodische Holzseite wie bei einem Fernsehschränkchen. Solange der Motor ausgeschaltet ist, verbirgt sich der Monitor im Armaturenbrett. Erst beim Druck auf den Startknopf dreht sich das Element gleichsam kopfüber den Insassen entgegen und aus dem klassischen Reiseabteil wird ein modernes Cockpit, in dem man sich wie auf Wolken fühlt. Tapfer sein muss man allerdings an der Zapfsäule: 90 Liter Super Plus passen in den Tank - und die braucht man bei einem Mixverbrauch von mehr als zwölf Litern auch durchaus dringend.

Technische Daten Bentley Continental GT

Zweitüriges, viersitziges Luxusklassen-Coupé, Länge/Breite/Höhe: 4,85/1,97/1,41 m, Radstand: 2,85 m, Leergewicht: 2.244 kg, Tankinhalt: 90 Liter
Antrieb: W12-Ottomotor, 5,95 Liter Hubraum, 467 kW/635 PS, Allradantrieb, 8-Gang Doppelkupplungsgetriebe, Höchstgeschwindigkeit: 333 km/h, 0-100 km/h: 3,7 Sekunden. Norm-Mixverbrauch: 12,2 Liter Superbenzin, CO2-Ausstoß: 278 g/km.
Österreich-Preis: ab 263.500 Euro (Deutschland: ab 169.300 Euro).

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.