AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Corvette C8 Stingray als Klappdach-Cabrio

Klipp-Klapp

Die neue Corvette C8 Stingray ist nicht nur die erste ihrer Art mit Mittelmotor, sondern ist erstmals auch als Faltdach-Cabrio erhältlich.

mid/wal

Oben ohne gibt es die Corvette schon seit ihrem Markstart 1953, anfangs sogar ausschließlich. Doch nun gibt es sie zum ersten Mal als Cabrio mit Klappdach. Als erstes Klappdach- und Mittelmotor-Cabriolet in der Corvette-Geschichte soll die neue Offenversion der Corvette Stingray nun auf diesem Erbe aufbauen.

Die neue Corvette Stingray mit Mittelmotor wurde bereits im Hinblick auf das Cabriolet entwickelt. Wie beim Stingray-Coupé, sorgen auch beim Cabrio die vom Tunnel dominierte Struktur und die Verwendung von hochintegrierten Druckgussteilen für vorbildliche Karosserie-Steifigkeit.

Das Team hat das Klappdach so konstruiert, dass es sich nahtlos und natürlich elektrisch in der Karosserie versenkt. So bleibt die Fähigkeit der Stingray, zwei Sätze Golfschläger auch bei geöffnetem Verdeck im Kofferraum zu verstauen, erhalten. Das Cabriolet behält auch das vordere Ablagefach des Coupés bei, in das ein Standard-Flug-Handgepäck und eine Laptop-Tasche passen.

Wie beim Coupé, wurde auch das Design des Stingray Cabriolets von Kampfjets inspiriert. Die Verdeckabdeckung verfügt über aerodynamisch geformte und vom Gehäuse von Düsentriebwerken beeinflusste Gondeln. Die Gondeln und die Corvette SS- und SR2-Konzepte sollen dazu beitragen, die Luftzirkulation in der Kabine zu verringern und ein bemerkenswert stimmiges und markantes Profil mit geschlossenem und offenem Verdeck zu erzielen.

Das zweiteilige Verdeck kann bei Fahrgeschwindigkeiten von bis zu 50 km/h aktiviert werden und öffnet bzw. schließt in 16 Sekunden. Es wird - erstmals bei einer Corvette - von sechs Elektromotoren bewegt und verwendet Encoder zur präzisen Steuerung. Der Wechsel von Hydraulik-Systemen zu Elektromotoren trägt laut Hersteller zur Erhöhung der Zuverlässigkeit bei. Ein in Wagenfarbe gehaltenes Dach ist Standard, optional gibt es Dach und Gondeln in Carbon Flash Metallic.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.