AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Die Lieblingsfarben der Autofahrer

Grau geworden

Auf deutschen und österreichischen Straßen wird es immer grauer: Grautöne stehen auf Platz eins der Autofarben, gefolgt von Schwarz und Weiß.

mid/arei; Georg Koman

Auf deutschen und österreichischen Straßen wird es immer grauer: Mit rund einer Million Neuzulassungen standen Grautöne zuletzt auf Platz eins der Autofarben, gefolgt von Schwarz und Weiß.

Das ist allerdings kein deutsches oder österreichisches Phänomen, denn praktisch in ganz Europa bilden die Farben Grau, Schwarz und Weiß die Top Drei. Auch international sieht es ähnlich aus: Laut Autolackhersteller Axalta ist die beliebteste Autofarbe weltweit Weiß. Es folgen Schwarz, Grau und Silber - und erst dann Blau als erste "bunte" Farbe.

Warum entscheiden sich so viele Menschen beim Autokauf für "unbunte" Farben? "Zum einen, weil sie neutraler und hochwertiger wirken - ein Vorteil beim Weiterverkauf", erklärt der Psychologe Klaus Peter Kalendruschat vom TÜV Nord. "Zum anderen wählen einige Menschen die Farbe danach aus, wie sie auf andere wirken wollen." Schwarz etwa erscheint gediegen, Grau seriös, was im Beruf vorteilhaft sein könnte.

"Für die Wahl der Autofarbe gibt es aber auch ein objektives Kriterium", sagt Kalendruschat, "die Sicherheit." Statistiken aus Australien von rund 850.000 Unfällen zeigten, dass dort weiße Autos seltener in Unfälle verwickelt waren als schwarze, graue und silberfarbene. Vor allem tagsüber und in der Dämmerung lag das Unfallrisiko für weiße Pkw niedriger. Mit der Persönlichkeit der Fahrerinnen und Fahrer habe das eher wenig zu tun, glaubt der Psychologe: "Weiße Autos sind bei Tag einfach besser zu sehen."

Aber nicht nur das, weiße Autos sind selbstverständlich auch nachts besser zu sehen. Bei geringem Restlicht ist ein weißes Auto viel besser erkennbar als ein dunkles. Und noch ein wichtiger Vorteil in Zeiten der Klimaerwärmung: Bei Hitze liegt die Innentemperatur weißer Autos um ein paar entscheidende Grad niedriger.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!