AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
ÖAMTC: Massive NoVA-Erhöhung droht

Teures Nichtstun

Nach der Regierungsabwahl ist die Steueranpassung an den Verbrauchszyklus WLTP wieder offen. Die NoVA wird ab 2020 markant steigen.

Am 28. Mai endete die formelle Möglichkeit, eine Stellungnahme zu den erst kürzlich präsentierten Plänen des Finanzministeriums zur Ökologisierung von motorbezogener Versicherungssteuer und NoVA – inklusive Anpassung an das neue realitätsnähere Messverfahren für die Normverbräuche (WLTP) – abzugeben.

Dieser Regierungsvorschlag wäre ohnhein unterm Strich mit einer Mehrbelastung für die Autofahrer verbunden gewesen, allerdings mit einer geringeren als es durch das aktuelle Nichtstun der Fall sein wird.

Denn bis Ende 2019 sind noch die früheren NEFZ-Messwerte als Basis für die Normverbrauchsabgabe und den Sachbezug bei Privatnutzung eines Dienstwagens heranzuziehen, ab 1. Jänner 2020 sind es voraussichtlich die realitätsnäheren und damit deutlich höheren WLTP-Werte (wohlgemerkt: Die Autos verbrauchen nicht mehr, lediglich das Messverfahren ist strenger und ergibt höhere Werte). Ohne Änderung der Berechnungsformel ergibt sich bei der NoVA laut ÖAMTC eine zusätzliche Belastung der Autofahrer in Höhe von rund 570 Millionen Euro – das ist mehr als eine Verdoppelung.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.